1. Home
  2. /
  3. Transparenz
  4. /
  5. „All Is Good“: Wiederverwendung von Produkten, die für den Abfall bestimmt sind

„All Is Good“: Wiederverwendung von Produkten, die für den Abfall bestimmt sind

Immer wenn uns gesagt wird, dass ökologische und regenerative Landwirtschaft nicht in der Lage ist, die Weltbevölkerung zu ernähren, argumentieren wir, dass dies nicht nur die einzige Möglichkeit ist, unsere Böden langfristig zu bewirtschaften, sondern dass wir uns zuerst darauf konzentrieren sollten, die 20 % der Lebensmittelabfälle zu reduzieren, die auf europäischer Ebene (und noch viel mehr auf globaler Ebene!) anfallen, wenn es uns darum geht, unsere gesamte Bevölkerung ernähren zu können. 

Durch die Reduzierung der Verschwendung von Lebensmitteln erreichen wir die folgenden Ziele: 

  1. Bekämpfung des Klimawandels durch Vermeidung unnötiger Abfallerzeugung
  2. Bekämpfung von Hunger und Unterernährung durch Sicherstellung der Verteilung nahrhafter Lebensmittel an Bedürftige. 
  3. Förderung wirtschaftlicher Einsparungen für Landwirte, Unternehmen und Haushalte.
      

Laut Project Drawdown ist die Reduzierung der Lebensmittelverschwendung von allen möglichen Lösungen in allen Sektoren die Lösung mit den größten Auswirkungen auf die Reduzierung der CO₂ -Emissionen. Mit diesem Ziel entstand unsere neue Marke: All is Good.

Bei der Vorbereitung einer Bestellung verzichtet CrowdFarming nicht auf Produkte aus ästhetischen Gründen. Unsere CrowdFarmer oder Verbraucher wissen bereits, dass die Natur keine homogenen Lebensmittel herstellt. Deshalb bitten wir unsere Erzeuger, dass ein Produkt, das sie essen würden, auch verschickt werden kann. 

Aber in vielen Fällen dauert die Reise, die die Produkte zurücklegen müssen, ein paar Tage. Deshalb können wir kein Obst verschicken, das in diesem Moment verzehrfertig ist und das, wenn wir es verschicken würden, verdorben beim Verbraucher ankommen würde. 

Mit diesen Produkten haben wir köstliche Rezepte entwickelt, um ihnen ein neues Leben zu Für diese Produkte haben wir leckere Rezepte entwickelt, um ihnen ein neues Leben zu schenken und sie unter der Marke „All Is Good“ zu verpacken bzw. „Alles ist gut“ verpacken. Mit anderen Worten, wir glauben, dass wir für alles ein zweites Leben finden können!

Wir haben mit weggeworfenen Produkten in unserem CrowdLog-Museros Logistikzentrum in Valencia begonnen. Zusammen mit lokalen Lieferanten erstellen wir die Rezepte mit und verarbeiten die Produkte, um sie dann auf CrowdFarming zum Verkauf anzubieten. Aus dem Erlös dieser Verkäufe bezahlen wir den Erzeuger für das Produkt und finanzieren die Verarbeitung des Produkts und dessen Verkauf.

Ende 2022 haben wir bereits einige Versuche mit Mango-Chutney gemacht und im Laufe des Jahres 2023 haben wir zwei neue Produkte in unseren Katalog aufgenommen: Avocado-Hummus und Granatapfelsaft. Tatsächlich haben wir im Jahr 2023 bereits die Verschwendung von mehr als 50 Tonnen Produkten verhindert:

Während wir neue Rezepte entwickeln, haben wir auch einige unserer CrowdFarmer gebeten, uns bei der Wahl des Namens für eine neue Marke zu helfen, die wir gemeinsam gründen, um der Lebensmittelverschwendung ein Ende zu setzen. Unter 4.000 Teilnehmern wählten 60% den Namen „All is Good“! 

Achte auf die zukünftigen Produkte von „All is Good“! 


Die Rolle der Lebensmittelverschwendung in der Weltwirtschaft 


Die Lebensmittel, die wir weltweit verschwenden, sind für 8 % der gesamten Treibhausgasemissionen verantwortlich. Aber die Umweltkosten sind nicht die einzigen Kosten, denn neben dem ethischen und klimatischen Problem, das mit der Lebensmittelverschwendung einhergeht, gibt es auch eine wirtschaftliche Herausforderung. Die weltweiten wirtschaftlichen Kosten der Verschwendung von Nahrungsmitteln werden auf 2,6 Billionen US-Dollar geschätzt, was fast dem BIP Frankreichs entspricht (FAO, 2014). 

Allein in der Europäischen Union fallen jährlich mehr als 58 Millionen Tonnen Lebensmittelabfälle an, das sind 131 Kilogramm pro Einwohner (etwa das Zweifache von dessen Körpergewicht!). Mit einem damit verbundenen Marktwert von rund 132 Milliarden Euro hat sich die Lebensmittelverschwendung in den kommenden Jahren zu einer der größten Herausforderungen der Europäischen Union entwickelt. Durch die SDGs (Sustainable Development Goals) verpflichtet sich die EU, die Lebensmittelverschwendung in Geschäften und Haushalten weltweit bis 2030 zu halbieren (SDG 12.3) und die Lebensmittelverluste in allen Etappen der Lieferkette zu reduzieren.

Welche anderen Möglichkeiten gibt es, Lebensmittelverschwendung zu vermeiden?


Neben All Is Good befassen wir uns bei CrowdFarming mit der Lebensmittelverschwendung aus verschiedenen Blickwinkeln.

 

Übernahmen und faire Preise

Stellen wir uns für einen Moment die ganze Anstrengung und Hingabe vor, die unsere Landwirte auf ihren Farmen einsetzen, in der Hoffnung, dass ihre Produkte am Ende der Saison auf unseren Tischen ankommen. Die Realität kann jedoch entmutigend sein. Manchmal arbeitet der Markt gegen sie, mit niedrigen Preisen oder schwankender Nachfrage, was paradoxerweise bedeutet, dass sich die Ernte und der Transport wirtschaftlich nicht lohnen. Wir sind mit einem Szenario konfrontiert, in dem es die am wenigsten schlechte Option zu sein scheint, die Früchte am Baum verderben zu lassen – dieses Phänomen wird „Dumping“ genannt. In diesem Zusammenhang kommt die Verringerung der landwirtschaftlichen Abfälle nicht nur der Umwelt zugute, sondern sichert auch die wirtschaftliche Lebensfähigkeit der Landwirte. Untersuchungen, wie die von WRAP in Großbritannien, deuten darauf hin, dass die Reduzierung von Abfällen in landwirtschaftlichen Betrieben das Einkommen der Landwirte um bis zu 20% steigern kann.

Unser Adoptionsmodell wird als Lösung für diesen Kreislauf der Verschwendung präsentiert, um Angebot und Nachfrage in Einklang zu bringen und den Landwirten finanzielle Stabilität zu bieten. Mit anderen Worten, die Landwirte wissen bereits zu Beginn der Saison, wie viel sie produzieren und wie viel sie dafür erhalten werden. Es geht nicht nur um den Verkauf, sondern darum, ein System zu schaffen, in dem jede Frucht zählt, in dem jede Anstrengung ihre Belohnung findet.

Es gibt keine hässlichen Früchte

Wir schulen Landwirte und unsere CrowdFarmer in Bezug auf die wahre Natur der Produkte, die sie anbauen. Wir zeigen ihnen, warum bestimmte Flecken auf dem Obst normal sind oder warum grüne Clementinen tatsächlich genießbar sind. 

Es ist ermutigend zu sehen, dass laut unserer jährlichen Umfrage unter den Landwirten 25 % flexiblere Kriterien für die ästhetischen Eigenschaften ihrer Produkte eingeführt haben. Dieser Aspekt hat wesentlich dazu beigetragen, die Verschwendung von Lebensmitteln zu reduzieren. Außerdem haben 60 % unserer Zitrusfrucht- und Tropenbauern seit ihrem Beitritt zu unserem Projekt die Abfallmenge reduziert.

Spenden an Tafeln

Unser Engagement geht über den Verkauf hinaus. In Zusammenarbeit mit Logistikpartnern spenden wir verderbliche Produkte, die wir nicht liefern konnten, und unterstützen so diejenigen, die in Europa mit Ernährungsarmut zu kämpfen haben. 

Rezepte und Tipps zum Aufbewahren von Früchten

Über unsere Kanäle teilen wir Empfehlungen, um frisches Obst zu lagern und das Beste daraus zu machen. Wir beantworten wesentliche Fragen wie die Bedeutung der Farbe Grün in verschiedenen Früchten oder Gemüsesorten, wie man den optimalen Reifegrad für den Verzehr bestimmt, und Tricks, um die Haltbarkeit zu verlängern oder bei Bedarf die Reifung zu beschleunigen. Um diese Art von Fragen zu beantworten und dazu beizutragen, die Verschwendung von Nahrungsmitteln in deinem Zuhause zu reduzieren, kannst du diesen Artikel über die Konservierung und Reifung von klimakterischen Früchten und Gemüse zu Hause lesen. 

Außerdem kannst du auf unserem Blog auch Rezepte nachlesen, um das Beste aus den Exemplaren zu machen, die vielleicht zu reif erscheinen. Nachfolgend einige Anregungen:

Impact & Sustainability Analyst bei CrowdFarming und Absolvent der Biologie an der Universidad Autónoma de Madrid, wo er sich auf Pflanzenphysiologie und Bioinformatik spezialisierte. Seitdem widmet er sich der Suche nach innovativen Wegen zur Verbesserung der nachhaltigen Landwirtschaft, indem er sie für alle zugänglicher macht und ihre Umweltauswirkungen reduziert.

Höre dir unseren Podcast an

Kommentare

Bitte beachte, dass wir nur auf Kommentare antworten, die sich auf diesen Blogbeitrag beziehen.

Comentarios

Sehr geehrte Damen und Herren, ich durfte sowohl Orangen- als auch Granatapfelsaft probieren. Beide Säfte waren wunderbar! Im Sinne meiner geliebten (vor dem Krieg geflohenen) Großmutter kann ich nur sagen: „Es sind tolle Menschen mit phantastischen Ideen, die keine Lebensmittel weg werfen!“
Wie gewinnen Sie (Schul)Kinder für „All is good“?
Beste Grüße und alles Gute aus Dresden.

Vielen Dank Jutta,für dein freundliches Feedback zu unseren Produkten! Es freut uns sehr zu hören, dass dir unsere Säfte so gut gefallen haben. Wir setzen uns wirklich dafür ein, Lebensmittelverschwendung zu reduzieren und freuen uns, dass wir dabei Unterstützung erhalten.

Noch ist die Marke sehr neu. Um Kinder für „All is good“ zu begeistern, denken wir gerade noch über spielerische und interaktive Ansätze nach.
Ggf. organisieren wir schon bald Workshops, bei denen die Kinder lernen, wie wichtig es ist, Lebensmittel sinnvoll zu nutzen und dabei kreativ zu sein. 🌞🌿


Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Wirkung 2024: Unser Beitrag zur europäischen Vision für 2040

Anfang 2025 veröffentlichte die Europäische Kommission ihre „Vision für Ernährung und Landwirtschaft bis 2040“, in der sie ein Agrar- und Ernährungssystem beschreibt, das „attraktiv, wettbewerbsfähig, widerstandsfähig, zukunftsorientiert, fair und vernetzt“...

14 Mai 2025

Avocados in Bewegung: Europa im Vergleich zu globalen Lieferketten

Beim Gedanken an Avocados entstehen oft Bilder von tropischen Hängen in Lateinamerika, nebligen Tälern in Peru oder den vulkanischen Böden Mexikos. Doch dieselbe Frucht wächst auch unter der mediterranen Sonne...

27 März 2025