Im Rahmen unserer Mission, unsere Community wieder mit dem Land und den verschiedenen Jahreszeiten in Verbindung zu bringen und die Lebensmittelverschwendung zu reduzieren, ist es wichtig zu wissen, wie man mit frischen Produkten umgeht. Was bedeutet die Farbe Grün bei verschiedenen Früchten oder Gemüsesorten für mich? Wann weiß ich, dass ein Produkt den besten Zeitpunkt zum Verzehr erreicht hat? Wie kann ich den Prozess beschleunigen oder im Gegenteil das Produkt länger frisch halten?
In diesem Artikel erklären wir dir alles, was du wissen musst, um deine Früchte und dein Gemüse besser zu verstehen. Das Erste, was du dazu wissen musst, ist der Unterschied zwischen klimakterischen und nichtklimakterischen Früchten.

Im Folgenden geben wir dir einige allgemeine Empfehlungen für die Reifung von klimakterischen Früchten zu Hause. Wenn du detailliertere Informationen zur Aufbewahrung, Reifung und zum Verzehr eines bestimmten Produkts suchst, kannst du dich in den folgenden Ratgebern informieren:
- Ratgeber für die Aufbewahrung, das Reifen und den Verzehr von Bio-Avocados
- Ratgeber für die Aufbewahrung, das Reifen und den Verzehr von Bio-Bananen
- Ratgeber für die Aufbewahrung, das Reifen und den Verzehr von Bio-Tomaten
- Ratgeber für die Aufbewahrung, das Reifen und den Verzehr von Bio-Mangos
Empfang, Reifung und Aufbewahrung einer CrowdFarming-Bestellung
Wir sind uns bewusst, dass die von den Landwirten angelieferten Mengen recht groß sind und es für einen Haushalt selten möglich ist, sie alle auf einmal zu verbrauchen. Deswegen raten wir von CrowdFarming dazu, die klimakterischen Früchte in drei Portionen aufzuteilen.
- Die erste Portion sind die Früchte, die du bald verbrauchen möchtest. Lege sie an einen trockenen, warmen Ort zusammen mit anderen klimakterischen Früchten (Äpfel, Bananen, Kiwis), du kannst sie auch in einer Verpackung aus Papier oder Karton aufbewahren. Auf diese Weise wird die Bildung von Ethen – dem Pflanzenhormon, das die Reifung der klimakterischen Früchte nach dem Verlassen des Baumes fortsetzt – begünstigt, sodass die Früchte schneller reifen.
- Die zweite Portion bewahrst du an einem gut belüfteten Ort auf. Zum Beispiel in einer Obstschale im Freien ohne direkte Sonneneinstrahlung. So reifen sie langsamer.
- Die dritte Portion kannst du im Kühlschrank aufbewahren. Die gebräuchlichste Methode, die Reifung zu verzögern, ist die Kühllagerung. Seit dem 19. Jahrhundert, als Äpfel in Holzfässern in den Kühlräumen alter Transportschiffe von Amerika nach Europa exportiert wurden, werden niedrige Temperaturen verwendet, um Äpfel knackig zu halten.
Falls deine Früchte überreif oder in einem mangelhaften Zustand angekommen sind, kontaktiere bitte unseren Kundenservice oder melde uns den Vorfall über deinen privaten Bereich in deinem CrowdFarming-Benutzerkonto. Indem du uns deine Beanstandung mit einem Klick auf „Problem melden“ übermittelst, können wir den Landwirt benachrichtigen und gemeinsam mit ihm eine Lösung finden.
Wie kann ich die Reifung von klimakterischen Früchten zu Hause beschleunigen?
Die folgenden Techniken sind ideal für klimakterische Früchte wie Avocados, Papayas, Bananen, Kaki, Melonen, Mangos, Nektarinen, Pfirsiche, Birnen, Pflaumen oder Tomaten.
Zusammen mit anderen reifen Früchten aufbewahren:
Wenn du unreife Früchte zusammen mit anderen klimakterischen Früchten aufbewahrst, kannst du den Reifeprozess beschleunigen und den Effekt sogar noch verstärken, wenn es bereits reife Früchte gibt, da diese noch mehr Ethen freisetzen.
Lass sie in der Kiste reifen:
Auch hier spielt das Ethen eine wichtige Rolle. Wenn man sie in eine Kiste aus Karton legt, konzentriert sich dieses Gas im Inneren und beschleunigt die Reifung. Dies ist besonders bei Avocados, Bananen, Birnen, Pfirsichen und Tomaten sinnvoll. Bananen und Äpfel, die noch stärker Ethen abgeben, können anderen Früchten helfen, schneller zu reifen. Vergewissere dich jedoch, dass alle Früchte in gutem Zustand sind, bevor du sie in der Kiste reifen lässt.
In Zeitungspapier einwickeln:
Ähnlich wie bei der vorgenannten Methode werden die Früchte einzeln in Zeitungspapier eingewickelt (oder in eine Papiertüte gegeben) und an einem dunklen Ort aufbewahrt. Das Zeitungspapier hilft dabei, das Ethen zu halten, während die Früchte atmen können. Diese Methode eignet sich besonders für Früchte wie Tomaten und Birnen.
Bewahre die Früchte an einem wärmeren Ort auf:
Wenn du unreife Früchte an einem wärmeren Ort aufbewahrst – wobei du darauf achten musst, dass sie nicht verderben – kannst du die Reifung der Früchte beschleunigen. Ein Schrank oder eine Schublade sind Beispiele für solche Orte.
Die Früchte in Reis legen:
Roher Reis absorbiert sehr effizient das Ethen. Wenn du Früchte wie Mangos oder Avocados in Reis aufbewahrst, werden sie schneller reif. Dies funktioniert am zuverlässigsten bei festschaligen Früchten wie Äpfeln oder Birnen, während weichschalige Früchte wie Tomaten, Avocados oder Bananen eher von der Papiertütenmethode profitieren.
Unabhängig davon, welche Methode du anwendest: Es ist wichtig, das Obst regelmäßig zu überprüfen, um sicherzustellen, dass es nicht überreif wird oder verdirbt.
Nichtklimakterische Früchte wie Weintrauben, Kirschen, Himbeeren und Orangen können allerdings nicht zu Hause nachreifen; es ist am besten, sie zum optimalen Reifezeitpunkt auszuwählen, wie es unsere Landwirte tun. Wenn man sie zu früh pflückt, kann man nichts mehr machen! Denk daran, dass eine grüne Frucht nicht immer unreif sein muss. Es kann auch an der Sorte liegen oder daran, wie die Witterungsbedingungen die Schale der Frucht beeinflusst haben.
Nichtklimakterische Früchte können nur am Baum reifen
Der Reifeprozess der Früchte am Baum hat einen großen Einfluss auf die Qualität bei ihrer Ernte. Die Reifung wird von mehreren Faktoren beeinflusst, von denen das Klima einer der wichtigsten ist. Das Klima beeinflusst nicht nur die Größe und den Reifegrad der Früchte, sondern auch deren Süße, Säuregehalt und Saftigkeit.
Nehmen wir Orangen als Beispiel für eine nichtklimakterische Frucht: Wie wirkt sich das Klima auf das Endprodukt aus?
- Im Sommer machen die hohen Tagestemperaturen den Saft süßer.
- Eine gleichbleibende Temperatur im Herbst, oberhalb von 13 Grad, begünstigt die Bildung von Zucker und Kohlenhydraten in der Frucht.
- Niedrige Temperaturen im Winter, die tagsüber unter 13 Grad liegen, führen dazu, dass die Orangen ihre Farbe wechseln und ihre Reifung beenden.
Die geheimen Inhaltsstoffe der klimakterischen Früchte, die ihre Reifung nach der Ernte ermöglichen
Dahinter steckt eine Substanz, die von diesen Früchten produziert wird, auch nachdem sie vom Baum entfernt wurden: Ethen. Dabei handelt es sich um ein Hormon, das für eine Vielzahl von physiologischen Prozessen in Pflanzen verantwortlich ist, darunter auch für das Reifen der Früchte. Während dieses Prozesses wird die Stärke in der Frucht in Zucker umgewandelt, die Tannine (für die „grüne“ Frucht charakteristische Inhaltsstoffe, die ihr einen bitteren Geschmack verleihen) werden abgebaut, und der pH-Wert steigt, wodurch der Säuregehalt verringert wird. Mit anderen Worten: Die Frucht wird süßer und weniger bitter und sauer.
Mehr Ethen = mehr Reifung
Klimakterische Früchte reifen gemeinsam schneller.
Tatsächlich ist es diese Verbindung, das Ethen, die dafür sorgt, dass die Früchte schneller reifen, wenn sie zusammen sind. Und wenn eine Frucht reift und Ethen produziert, wirkt sich das auf alle klimakterischen Früchte in ihrer Nähe aus! Klimakterische Früchte reagieren auf die Ethenkonzentration in ihrer Umgebung, indem sie mehr Ethen produzieren, wodurch der Reifeprozess beschleunigt wird. Nichtklimakterische Früchte reagieren nicht auf die gleiche Weise auf Ethen, sodass sie nicht so stark von diesem Hormon beeinflusst werden.
Neben dem Ethen tragen auch andere Faktoren zur Reifung bei. Die Temperatur spielt eine entscheidende Rolle bei der Reifung. Wenn die Temperatur steigt, beschleunigt sich die Reifung.
Höhere Temperatur = schnellere Reifung
Wer den Reifeprozess von klimakterischen Früchten beschleunigen möchte, sollte die Früchte bei Zimmertemperatur reifen lassen.
Möchte man die Früchte jedoch über einen längeren Zeitraum aufbewahren, ist es ratsam, sie an einem kühlen Ort aufzubewahren. Dabei ist zu beachten, dass Früchte tropischen Ursprungs, wie Mangos, kälteempfindlicher sind. Wenn sie sehr niedrigen Temperaturen ausgesetzt werden, können ihre Konsistenz und ihr Geschmack beeinträchtigt werden. Daher ist es ratsam, diese Früchte im Winter außerhalb des Kühlschranks und im Sommer in den eher nicht so kühlen Bereichen des Kühlschranks aufzubewahren, um ihre Frische zu erhalten, ohne sie zu beschädigen.
Wenn du eine Kiste mit Früchten von einem Landwirt erhältst, solltest du sie als Erstes öffnen und prüfen, wie die Früchte angekommen sind. Danach kann man entscheiden, wie man sie aufbewahrt, abhängig davon, wann man sie verzehren möchte
Kommentare
Bitte beachte, dass wir nur auf Kommentare antworten, die sich auf diesen Blogbeitrag beziehen.