Bei CrowdFarming glauben wir schon immer an eine künftige Veränderung der Landwirtschaft zum Besseren. Von Anfang an bestand unsere Mission darin, Bio-Landwirte in direkten Kontakt mit den Verbrauchern zu bringen und sie auf nachhaltige und faire Weise beim Verkauf ihrer Produkte zu unterstützen. Aber aufgrund des immer rasanter fortschreitenden Klimawandels stehen unsere Landwirte heute vor mehr Herausforderungen als je zuvor – und zusätzlich zu den unfairen Bedingungen, unter denen sie heute ihrer Arbeit nachgehen müssen, bringen die zunehmend unsicher werdenden Wettermuster ihre Lebensgrundlage und unsere Lebensmittelsysteme in Gefahr.
Uns war klar, dass wir dabei nicht tatenlos zusehen wollten. Wenn wir die Zukunft der Landwirtschaft – und unseres Unternehmens – schützen wollen, müssen wir jetzt handeln. Und um ehrlich zu sein, haben wir genug von: nicht genug. Wir haben geredet, zugehört und unsere Wut und Frustration auf etwas Positives, den Ansatz einer Lösung, konzentriert. Deshalb gehen wir nun stolz mit unserer bisher größten Initiative an den Start: 1 % für den Boden.
Warum 1 % für den Boden?
Die Antwort ist einfach: Der Boden ist die Grundlage von allem. Gesunde Böden sind für nährstoffreiche Nahrungsmittel, widerstandsfähige Kulturen und die langfristige Lebensfähigkeit der Landwirtschaft unerlässlich. Aber wie wir unser Land seit Jahrzehnten behandeln, fordert nun seinen Tribut. Es ist an der Zeit, sich von Praktiken zu verabschieden, die den Boden auszehren, und stattdessen auf eine regenerative Landwirtschaft zu setzen – eine Methode, durch die die Ökosysteme, die uns ernähren, nicht nur erhalten, sondern aktiv revitalisiert und regeneriert werden.
Im Rahmen der Initiative „1 % für den Boden“ widmen wir 1 % aller Einnahmen, die von nachhaltigen landwirtschaftlichen Betrieben generiert werden, der Umwandlung von 10.000 Hektar europäischem Ackerland in regenerative Systeme. Und die Kosten? Wir sind überzeugt, dass weder die Landwirte noch die Verbraucher für diese Kosten aufkommen sollten. CrowdFarming finanziert diese Investition, weil wir wissen, dass davon die Zukunft der Landwirtschaft – und damit auch die Zukunft unseres Ernährungssystems – abhängt. Die Zeit ist gekommen, um Verantwortung für die Zukunft zu übernehmen, die wir zu gestalten hoffen.

Wie werden wir dieses Ziel umsetzen?
Unser Plan ist ehrgeizig, aber wir glauben von ganzem Herzen an ihn. So soll 1 % für den Boden Wirklichkeit werden:
- Stärkung der Landwirte: Wir bauen ein Netzwerk aus Landwirten auf, die sich für diesen Wandel einsetzen. Wir teilen erfolgreiche Fallstudien mit anderen und organisieren Veranstaltungen und Schulungen, um so eine blühende Community von Landwirten zu schaffen, die diese regenerative Revolution vorantreiben sollen.
- Messung des tatsächlichen Impacts: Mithilfe von Experten verfolgen wir die Regeneration des Bodens und der Ökosysteme. Durch diese Daten wird nicht nur der Impact regenerativer Praktiken validiert, sondern sie sollen den Landwirten auch dabei helfen, ihre Methoden entsprechend zu optimieren.
- Wir sprechen darüber: Diese Veränderungen auf den Bauernhöfen umzusetzen, wird nicht reichen – die Verbraucher müssen verstehen, warum sie wichtig sind. Wir werden über unsere Kommunikationskanäle das Bewusstsein dafür schärfen, die inspirierenden Geschichten der Landwirte bei der Bewältigung des Wandels hin zu einer regenerativen Landwirtschaft dokumentieren und dabei die Vorteile für die Menschen und den Planeten unterstreichen.
- Wissensfortschritt: Wir werden mit Forschern und politischen Entscheidungsträgern zusammenarbeiten, um sicherzustellen, dass die richtigen Grundlagen bestehen, um eine groß angelegte Umstellung auf eine regenerative Landwirtschaft zu unterstützen.
- Entwicklung digitaler Tools: Wir werden eine benutzerfreundliche Technologie entwickeln, die den Landwirten diesen Wandel erleichtern soll – von der datengesteuerten Entscheidungsfindung bis hin zur Schaffung einer stärker vernetzten regenerativen Landwirtschaft.

Schließ dich der Bewegung an
Beim Erfolg von 1 % für den Boden geht es nicht nur darum, was auf den Bauernhöfen passiert; vielmehr soll auch eine Bewegung aufgebaut werden. Wir haben ein leidenschaftliches Komitee aus Experten zum Thema regenerative Landwirtschaft, führenden Köpfen aus dem Bereich Nachhaltigkeit und insbesondere auch aus DIR zusammengestellt, das diese Initiative leiten soll. (Die Mitglieder unseres Ausschusses sind hier dargestellt)
Richtig gehört – auch du kannst ein Teil davon sein. Melde dich gerne an, um im Komitee von 1 % für den Boden von CrowdFarming mitzuwirken, wo du die Zukunft dieser Initiative mitgestalten kannst.
Hier findest du einen kurzen Vorgeschmack auf die leidenschaftlichen Stimmen, mit denen du als Teil dieses Komitees zusammenarbeiten könntest:
„Jeder sollte für das einstehen, woran er glaubt. Ich glaube, dass wir Menschen die Welt zu dem gemacht haben, was sie jetzt ist. Und ich denke, dass wir sie zu dem machen können, was sie früher einmal war. Ein Ort, an dem man im Einklang mit der Natur leben kann.“
„Zusammenarbeit in einem internationalen und interdisziplinären Team zur Regeneration von Anbauflächen. Die ökologische Verbesserung der Böden ist eine der wichtigsten Aufgaben für die Zukunft.“
„Eine Ehre, ein Privileg, aber auch meine Rechte. Seit mehreren Jahren bin ich aus Überzeugung Teil von CrowdFarming. Ich möchte besser werden und kann auch zu einer Besserung beitragen.“
„Ich glaube, dass regenerative Landwirtschaft vor allem angesichts des Klimawandels ein Weg in die richtige Richtung ist, um die Böden und die Landwirtschaft zu fördern und zu erhalten. Die Weiterentwicklung und Verbreitung dieses Verfahrens ist sicher der richtige Schritt, um die Erde für zukünftige Generationen zu erhalten. Wenn ich dazu beitragen kann, neben meinem Kaufverhalten, dann würde ich es sehr gerne tun.”
„Man hat die Möglichkeit, als Verbraucher ein Mitspracherecht bei der Entscheidungsfindung zu haben, und nicht nur als Verbraucher. Man kann auch Chancen nutzen und Perspektiven klar definieren.”
Ich möchte mich gesund ernähren, für mich selbst und meine Familie, und auf lange Sicht auch mit meinen Enkeln. Dies erfordert eine ökologisch nachhaltige Landwirtschaft auf nährstoffreichen Böden. Es ist toll, dass sich CrowdFarming dafür einsetzt, und ich freue mich auf die Informationen darüber!!”
Bei CrowdFarming sind wir überzeugt, dass die Zukunft biologisch und regenerativ sein wird. Gemeinsam können wir ein Lebensmittelsystem schaffen, das uns nicht nur heute ernährt, sondern den Planeten auch langfristig erhält. Es an der Zeit, dass Unternehmen langfristig denken und handeln.

Kommentare
Bitte beachte, dass wir nur auf Kommentare antworten, die sich auf diesen Blogbeitrag beziehen.