In den letzten Jahren hatten wir immer wieder die Frage im Hinterkopf, ob wir eine offizielle Zertifizierung als „Gütesiegel“ für unsere Aktivitäten anstreben sollten, um unsere Wirkung und die Glaubwürdigkeit unseres Unternehmens zu belegen. Und wenn ja, welche der zahlreichen existierenden Zertifizierungen wäre für uns am sinnvollsten?
Heute freuen wir uns, dir mitteilen zu können, dass wir uns nicht nur entschieden haben, Teil des Netzwerks von B Lab Europe zu werden, sondern dass wir auch offiziell die B Corp-Zertifizierung erhalten haben – mit einer Punktzahl von 106,6! Warum haben wir uns dieser „Bewegung“ angeschlossen? Was bedeutet diese Punktzahl? Wie geht es jetzt weiter?
Lass uns die Argumente darlegen, die alle internen Kritiker überzeugt haben, sich dem Zertifizierungsprozess anzuschließen.
- Wir arbeiten mit Bio-zertifizierten Landwirten zusammen – bedeutet dies zwangsläufig, dass Landwirte, die nicht zertifiziert sind, konventionelle Praktiken anwenden? Nein, natürlich nicht. Aber wir glauben, dass es gut ist, eine externe Partei zu haben, die eine Reihe von Standards definiert und analysiert, ob man sie einhält oder nicht, um Veränderungen und Vertrauen in großem Maßstab zu fördern, und das gilt auch für uns. Wenn wir unsere Revolution vorantreiben wollen, müssen die Menschen uns vertrauen, und wir glauben, dass es dabei hilft, wenn eine externe Partei uns auf die Finger schaut.
- In welchen Spiegel wollen wir blicken? Wir neigen dazu, unsere Methoden mit den traditionellen Vorgehensweisen zu vergleichen – mit dem Status quo, den wir verändern wollen. Natürlich gibt es andere großartige Unternehmen in der Agrar- und Ernährungsindustrie, zu denen wir aufschauen. Es gibt aber auch Bereiche, auf die wir uns bisher nicht konzentriert haben, oder Herausforderer in anderen Branchen, die neue Leuchttürme für eine zukünftige Version von CrowdFarming werden können. Deshalb haben wir beschlossen, neue Wege zu beschreiten, um die Art und Weise, wie wir unser Unternehmen betreiben, zu verbessern.
- Warum eigentlich nicht? Was sagt es über uns aus, wenn wir uns von dieser Bewegung abwenden? Was wollen wir damit sagen, dass wir keine B-Corp-Zertifizierung anstreben? Wir haben uns diese Fragen gestellt und sind zu dem Schluss gekommen, dass wir mehr zu gewinnen haben, indem wir uns auf diese selbstkritische Übung einlassen, als indem wir eine Bewegung kritisieren, die vielleicht ihre Fehler hat, aber mit Sicherheit ein sehr notwendiges Gespräch anregt.
Also haben wir beschlossen, mitzumachen! Um ehrlich zu sein, war es ein langer Weg – aber dank der Zusammenarbeit verschiedener Teams haben wir es schließlich geschafft.

Es ist nicht alles Gold, was glänzt…
Wir teilen uns den Platz mit anderen zertifizierten Marken, die wir mal mehr oder mal weniger bewundern, aber wir schätzen die Anstrengungen, die sie alle unternommen haben, um an diesen Punkt zu gelangen. Es beunruhigt uns jedoch, dass diese Zertifizierung, an die wir beschlossen haben zu glauben, zu einem Greenwashing-Instrument statt zu einem Transformationsinstrument wird, zum Endziel statt zu einem Schritt auf dem Weg.
Es gibt eine ganze Reihe von Entscheidungen, die das B-Lab in den kommenden Jahren treffen muss und die entscheidend dafür sein werden, ob die Zertifizierung zu einem Leitstern wird (der Unternehmen und Verbrauchern als Entscheidungshilfe dient) oder zu einem grünen Pinsel (der dazu dient, die Geschäfte wie gewohnt weiterzuführen, allerdings unter einer Zertifizierung).

Was nun?
106,6 Punkte… Ist das gut? Zum Vergleich: Die maximale Punktzahl (die noch kein Unternehmen erreicht hat) liegt bei 200 , und die meisten Unternehmen erreichen zwischen 40 und 100 Punkten. 80 Punkte sind erforderlich, um zertifiziert zu werden, die Mehrheit der Unternehmen erreicht die Zertifizierung also nicht . Aber wir werden uns mit unseren guten Noten nicht zufrieden geben. Wir haben den ersten Test bestanden, jetzt ist es an der Zeit zu sehen, was die B-Lab-Community zu bieten hat.
- Wir müssen unsere Ergebnisse unter die Lupe nehmen und verstehen, wie wir im Vergleich zu anderen und beim Abgleich mit den Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) abschneiden. Sobald man die Evaluierung abgeschlossen hat, sollte man nämlich damit beginnen, sich im Rahmen einer mit UN Compact entwickelten Initiative an den Entwicklungszielen (SDGs) zu messen.
- Wir sollten uns entscheiden, welche Schwachpunkte wir zuerst angehen und Prioritäten setzen, um festzulegen, was wir bis wann verbessern müssen.
- Was ist unsere Rolle in der Gemeinschaft, jetzt wo wir dazugehören? Wir wollen die Dynamik der B-Lab-Gemeinschaft kennenlernen und verstehen, wie wir ihr von Nutzen sein können.
Abschließend möchten wir festhalten, dass der B Corp Status für uns definitiv nicht das Endziel ist. Nach unseren Gesprächen mit ihnen teilen wir ihre Vision, dass diese Reise mit der Zertifizierung beginnt – und nicht endet. Es macht uns stolz, dass wir uns die Mühe gemacht haben, den Prozess zu durchlaufen und dass wir diese Erfahrung gewonnen haben. Wir sind gespannt, wohin der Weg führen wird – für CrowdFarming und die gesamte B-Corp-Bewegung. → Wenn du mehr erfahren möchtest, hör dir unsere What The Field! Podcast-Folge an, in der wir diese und andere Themen mit Maria Correa – Leiterin der Abteilung Kommunikation und Community Engagement bei B Lab Europe – besprechen.
Kommentare
Bitte beachte, dass wir nur auf Kommentare antworten, die sich auf diesen Blogbeitrag beziehen.
Comentarios
Ich habe bei Ihnen einen Bankeinzug gebucht Helga Heitkamp
Hallo Helga, uns ist nicht ganz klar was du damit meinst, aber wir sind froh, dass du ein Teil von Crowdfarming bist. 😉🌞
Hallo Helga, schön, dass du dich für die Arbeit unserer Landwirte interessierst! 😉🌿
warum kann ich nicht mit Klarna bezahlen ?
Hallo Christian.
Wir haben Klarna als Zahlungsmethode angeboten, aber aufgrund von Herausforderungen und Unsicherheiten für unsere Landwirte vorübergehend deaktiviert. Wir arbeiten an einer Lösung für reibungslose Zahlungen und prüfen die Möglichkeit, Klarna in Zukunft wieder anzubieten. Vielen Dank für dein Verständnis und deine Unterstützung. 🙏🏻🌞