Das ist die Millionenfrage, vor der jeder Landwirt steht, wenn er sich entscheidet, eine neue Kultur anzubauen. In einer idealen Welt, in der wir der Erhaltung der Ökosysteme Vorrang vor kurz- oder mittelfristigen wirtschaftlichen Vorteilen einräumen, wäre die Antwort einfach: die Pflanze, die für das Ökosystem, in dem sie angebaut werden soll, am besten geeignet ist und es am wenigsten stört.
Ein Ökosystem ist ein Raum oder ein geografisches Gebiet, in dem eine biologische Gemeinschaft (Pflanzen, Tiere und Organismen) mit abiotischen Komponenten (nicht lebende chemische und physikalische Komponenten der Umwelt wie Wasser, Temperatur, Luft, Boden, Feuchtigkeit oder Nährstoffe) koexistiert.
Das erste Problem, das diese einfache Antwort erschwert, besteht darin, dass das, was für das Ökosystem am besten geeignet ist, in vielen Fällen für den Landwirt nicht immer wirtschaftlich rentabel ist.
Das zweite Problem ist, dass sich Ökosysteme mit der Zeit entwickeln. Es kann mehrere Jahre dauern, bis ein Baum gepflanzt wird und Früchte trägt, und in dieser Zeit kann sich das Gleichgewicht des Ökosystems ändern: längere Sommer, weniger Niederschläge oder neue Schädlinge sind nur einige Beispiele.

Dann wird die Antwort komplizierter: Der Landwirt muss sich entscheiden, etwas anzubauen, das wirtschaftlich lebensfähig und an ein Ökosystem angepasst ist, das aus vielen Komponenten besteht, die sich verändern können.
Das dritte Problem besteht in den von den Supermärkten geförderten Verbrauchertrends. Eine neue exotische Frucht, eine rote Zitrone oder eine weiße Erdbeere kann die Verbrauchertrends von einem Jahr zum anderen verändern und die Nachfrage nach klassischeren Produkten schmälern.
Die richtige Antwort zu finden, wird zur Lotterie: Die Landwirte müssen sich für ein Produkt entscheiden, das kommerziell rentabel ist, das noch jahrzehntelang konsumiert wird und das sich an ein sich veränderndes Ökosystem anpassen kann.
Unser Lebensmittelsystem basiert darauf, dass die Landwirte blindlings anbauen, ohne zu wissen, was sie produzieren werden, welchen Preis sie für ihre Ernte erzielen werden oder ob es genug Nachfrage geben wird, um das, was sie anbauen, zu verkaufen.

Kommentare
Bitte beachte, dass wir nur auf Kommentare antworten, die sich auf diesen Blogbeitrag beziehen.