1. Home
  2. /
  3. Transparenz
  4. /
  5. Was kostet ein Lebensmittel?

Was kostet ein Lebensmittel?

„Es ist sehr teuer.“ „In meinem örtlichen Lebensmittelgeschäft finde ich es für die Hälfte des Preises.“ „Bio ist teurer.“


Diese Aussagen kommen sehr oft vor, wenn es im Gespräch um Lebensmittel geht. Sie werden oft verwendet, wenn ausschließlich der Preis zwischen zwei Lebensmitteln mit demselben Namen, aber unterschiedlichen Eigenschaften bewertet wird. 


Jede Person hat die Fähigkeit, große Unterschiede zwischen Dingen zu schätzen, die zwar ähnlich, aber nicht dieselben sind. Ein Informatiker kann große Unterschiede erkennen, wo andere Menschen nur zwei Computer sehen.  Ein Autoliebhaber kann wütend werden, wenn ein Klassiker mit einem Nutzfahrzeug verglichen wird. Ein Weinexperte wird einen Crianza nicht so schätzen, wie einen in Eichenfässern gereiften Reserva. Eine Person kann einschlafen, während sie sich den am besten bewerteten Film eines Filmkritikers ansieht.

Der Kauf von Lebensmitteln ist die wohl bedeutendste Routinetätigkeit, die ein jeder durchführen kann, um eine positive soziale und umweltfreundliche Wirkung zu erzielen.


So ist es auch beim Essen. Wenn wir über Orangen, Clementinen, Avocados oder Öle sprechen, müssen wir uns bewusst sein, dass, obwohl sie den gleichen Namen haben, es keine zwei identischen Produkte gibt. Die Unterschiede liegen nicht nur im Geschmack selbst, sondern auch in der Art und Weise, wie sie angebaut wurden, unter welchen Arbeitsbedingungen und welche natürlichen Ressourcen verwendet wurden. Einige Lebensmittel können wirtschaftlich günstiger sein, sind aber ökologisch gesehen sehr teuer.

Was du kaufst, von dem du es kaufst und welchen Preis du dafür bezahlst, hat einen direkten und indirekten Einfluss auf die Gesellschaft und die Umwelt. Als Konsumenten sollten wir einfordern, dass all diese Informationen zum Zeitpunkt des Kaufs sichtbar sind.

Weißt du wie hoch die Kosten von 1 kg Bio-Orangen auf einem Betrieb sind, der ganzjährig fest angestelltes Personal beschäftigt und Direktverkauf über das Internet betreibt?

Herstellungskosten und Abschreibungen: 0,81 €/kg

– Wasser, organische Düngemittel, Insektenbekämpfung: 0,3 €/kg
– Personalkosten und Sozialversicherung: 0,3 €/kg
– Versicherung gegen Wetterschäden: 0,03 €/kg
– Abschreibung auf den Wert der Farm (20 Jahre): 0,13 €/kg
– Abschreibung auf den Wert der Pflanzungen (20 Jahre): 0,03 €/kg
– Abschreibung auf den Maschinenpark (10 Jahre): 0,02 €/kg

Kosten für die Bearbeitung der Bestellung: 0,4 €/kg

Kosten für den Transport an die Wohnadresse (Karton von 10 kg): 12 €

Gesamt (ungefähr) = 2,4 €/kg* + MwSt.

*Zu diesen Kosten wären die Kosten für den Betrieb einer Website, die Zahlungsgebühren und die Gehälter für die Personen hinzuzurechnen, die diese Texte erstellen, Kommentare beantworten und dir bei auftretenden Problemen Hilfe leisten.

Gonzalo ist ein "Farmeneur" - als Mitbegründer von CrowdFarming und selbst Landwirt, teilt er seine Zeit zwischen Büro und Feld auf. Neben der Landwirtschaft liest und schreibt er gerne über digitale Produkte, Logistik und diskutiert über deren Auswirkungen auf die Lebensmittelversorgungskette.

Höre dir unseren Podcast an

Kommentare

Bitte beachte, dass wir nur auf Kommentare antworten, die sich auf diesen Blogbeitrag beziehen.

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Wirkung 2024: Unser Beitrag zur europäischen Vision für 2040

Anfang 2025 veröffentlichte die Europäische Kommission ihre „Vision für Ernährung und Landwirtschaft bis 2040“, in der sie ein Agrar- und Ernährungssystem beschreibt, das „attraktiv, wettbewerbsfähig, widerstandsfähig, zukunftsorientiert, fair und vernetzt“...

14 Mai 2025

Avocados in Bewegung: Europa im Vergleich zu globalen Lieferketten

Beim Gedanken an Avocados entstehen oft Bilder von tropischen Hängen in Lateinamerika, nebligen Tälern in Peru oder den vulkanischen Böden Mexikos. Doch dieselbe Frucht wächst auch unter der mediterranen Sonne...

27 März 2025