Zu den Zitrusfrüchten gehören alle Obstarten der Gattung Citrus mit ihrem charakteristischen süßsauren Geschmack und ihren außergewöhnlichen Ernährungseigenschaften. Diese fleischigen Früchte werden vor allem in subtropischen und tropischen Regionen angebaut, obwohl sie in fast allen Regionen der Welt entlang des 40. Breitengrades – in Europa in Spanien, Italien und Griechenland – an das Klima angepasst sind und dort wachsen. Diese weiträumige Verbreitung und Anpassungsfähigkeit haben sie zu einer der am meisten produzierten und vermarkteten Obstgruppen weltweit gemacht.

Wenn du wissen möchtest, warum deine Clementinen oder Zitronen grün geworden sind oder wie du sie länger frisch halten kannst, findest du Informationen dazu in unserem Beitrag über die am häufigsten gestellten Fragen zu Bio-Zitrusfrüchten.
Wenn du Anregungen suchst, was du leckeres aus deinen Zitrusfrüchten machen kannst, findest du hier einige Rezepte!
Die „Odyssee“ der Zitrusfrüchte

Die Geschichte der Zitrusfrüchte zieht sich durch viele Kulturen und Epochen. Der griechischen Sage nach waren die Gärten der Hesperiden von goldenen Äpfeln bewachsen: Heute wissen wir, dass damit eigentlich Orangen gemeint waren. Im alten China galten sie um 2200 v. Chr. als ein Zeichen des Wohlstandes. Entlang der Seidenstraße wurden sie wegen ihrer Wirksamkeit gegen Skorbut geschätzt.
Zur Gattung Citrus gehören nicht nur Orangen, sondern auch Mandarinen, Zitronen, Limetten, Grapefruits und andere weniger bekannte Sorten. Sie alle haben ihren Ursprung in Südostasien, genauer gesagt in der Himalaya-Region. Durch ihre Domestizierung entstand ein komplexes genetisches Netzwerk, das ihre Ausbreitung begünstigte.
Man nimmt an, dass Limetten und Bitterorangen ihren Ursprung in Ost- bzw. Nordindien haben, während Zitronen möglicherweise eine Kreuzung aus der Zitronatzitrone und Mandarine sein könnten. Die Süßorange hat ihren Ursprung möglicherweise in Südostchina und kam mit den Römern nach Europa. Die Mandarinen gelangten entlang des Jangtse-Flusses nach Japan, und die Grapefruits etablierten sich schnell auf der Malaiischen Halbinsel.
Obwohl es schwierig ist, ihre Verbreitung nachzuvollziehen, liefern uns die Genomik und die Biogeografie einige Antworten sowie eine gute Lehrstunde in Bezug auf Geschichte.
Ein nährstoffreicher Schatz
Neben Zuckern wie Glukose und Fruktose sind Zitrusfrüchte die Hauptquelle für Vitamin C, insbesondere im Winter. Bei Orangen sind diese Werte in der Regel höher als bei Mandarinen, bei biologisch erzeugten Früchten sogar deutlich höher und können je nach Sorte zwischen 15 und 30 % höher ausfallen. Dabei muss man wissen, dass Orangensaft nur 25 % des in der Frucht enthaltenen Vitamin C enthält.
Vitamin C ist jedoch nicht der einzige Nährwert, den Zitrusfrüchte zu bieten haben. Diese Früchte sind auch eine hervorragende Quelle für Carotinoide, Xanthophylle oder Flavonoide, die den Zitrusfrüchten nicht nur ihre charakteristische orange oder im Falle der Blutorangen sogar rote Farbe verleihen, sondern auch als starke Antioxidantien und Vorstufen von Vitamin A wirken. Weitere in Zitrusfrüchten enthaltene Nährstoffe sind Folsäure, Kalium, Kalzium und Magnesium, die für die Gesundheit des Herz-Kreislauf-Systems, der Knochen und der Muskeln wichtig sind.
Überdies hat jede Zitrusart ihre eigenen ernährungsphysiologischen Besonderheiten, die sie von den anderen unterscheiden. So sind Limetten und Zitronen besonders reich an Zitronensäure und Vitamin C, während Grapefruits eine ordentliche Menge an Vitamin A enthalten.
Die unzähligen Arten und Sorten von Zitrusfrüchten
Moderne Sorten, die eine höhere Rentabilität bieten, besser an die Marktanforderungen und Umweltbedingungen angepasst sind und eine höhere Resistenz gegen Krankheiten und Schädlinge aufweisen, haben die traditionellen und einheimischen Sorten verdrängt. Unter den wichtigsten Zitrusarten und -sorten, die derzeit auf dem Markt erhältlich sind, können wir die folgenden hervorheben:
Orangen (Citrus sinensis)

- Navelina: Diese Sorte ist eine der ersten Navel-Sorten, die in der Saison reifen und im Allgemeinen ab November erhältlich sind. Navelinas sind an ihrem kleinen „Nabel“ zu erkennen und für ihre Süße, ihren geringen Säuregehalt und ihre Saftigkeit bekannt. Sie sind in der Regel zwischen Dezember und Januar verzehrreif.
- Navel Foyos: Navel Foyos: Sie sind saftig und haben ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Süße und Säure. Ihre Schale ist dick und leicht zu schälen, und sie haben den charakteristischen „Nabel“ der Navel-Orangen. Die Erntezeit für Navel Foyos-Orangen beginnt normalerweise im November und dauert bis Januar.
- Fukumoto: Dies ist ebenfalls eine frühe Navel-Sorte, die für ihre kleine bis mittlere Größe und leuchtend orange Farbe bekannt ist. Sie ist vorwiegend süß im Geschmack, saftig in der Konsistenz und hat eine dünne Schale, die sich leicht schälen lässt. Die Erntezeit für Fukumoto ist normalerweise von Oktober bis Dezember.
- Navel Powell: Sie zeichnet sich durch ihre Größe und ihren etwas süßeren Geschmack aus. Die Schale ist etwas dicker als bei anderen Navel-Sorten, was zu einer längeren Haltbarkeit beiträgt. Die Erntezeit für die Navel Powell ist im Allgemeinen von Februar bis April.
- Navel Washington: Dies ist vielleicht die bekannteste und am weitesten verbreitete Sorte der Navel-Orangen. Sie zeichnet sich durch ihre Größe, Saftigkeit und ein ausgewogenes Verhältnis von Süße und Säure aus. Ihre Schale ist dick und leicht zu schälen, zudem zeigt sie einen markanten „Nabel“. Die Erntezeit beginnt im November und kann sich bis in den März hinziehen.
- Navel Lane Late: Als späte Sorte der Navel-Orangen wird die Navel Late vom Frühjahr bis zum Frühsommer geerntet. Diese Orangen sind groß, saftig und haben einen ausgewogenen, etwas süßeren Geschmack als die Navelina-Orangen. Sie sind ideal für den Frischverzehr und behalten ihre Qualität länger bei. Ihre Erntezeit ist zwischen März und April.
- Salustiana: Die Salustiana Orange ist für ihren hohen Saftgehalt und ihren süßen Geschmack bekannt. Sie hat eine dünne Schale und lässt sich leicht schälen. Diese Sorte ist weniger säurehaltig als andere Orangen und ihre Erntezeit reicht von der Wintermitte bis zum Frühjahr, etwa von Januar bis März.
- Valencia Midnight: Die Midnight ist eine Variante der Valencia-Orange, die später in der Saison heranreift und viel süßen Saft liefert, der sich hervorragend zur Saftherstellung eignet. Ihre Erntesaison reicht von April bis Mai.
- Valencia Late: Dies ist eine weitere späte Sorte der bekannten Valencia-Orange und zeichnet sich durch ihre Größe aus. Sie wird von April bis Juli geerntet und ist damit eine der letzten Orangen, die in jeder Saison auf dem Markt erhältlich sind.
- Tarocco: Eine der beliebtesten Sorten von Blutorangen. Die Tarocco wird wegen ihres unverwechselbaren rötlichen Fruchtfleisches und ihres süßen Geschmacksprofils mit leicht beerigen Noten geschätzt. Sie ist reich an Antioxidantien, insbesondere an Anthocyanen, die ihr ihre rote Farbe verleihen. Die Erntezeit ist von Januar bis Mai.
- Moro: Eine weitere herausragende Blutorangensorte, die für ihre intensive rote Farbe sowohl des Fruchtfleisches als auch der Schale bekannt ist und in der Gourmetküche sehr geschätzt wird. Geschmacklich ähnelt sie der Tarocco, mit einem leichten Hauch von Säure. Diese Sorte ist bekannt für ihren hohen Gehalt an Anthocyanen, den Pigmenten, die ihr ihre charakteristische Farbe verleihen, und an Antioxidantien. Die Erntezeit der Moro erstreckt sich über die Monate Januar und Februar eines jeden Jahres.
Mandarinen (Citrus reticulata)

- Gold Nugget: Die Gold Nugget ist eine Mandarinensorte, benannt nach ihrer rauen Schale – die ihr das von uns so geschätzte unvollkommene Aussehen verleiht. Die goldfarbene Mandarine wird wegen ihrer Süße und Saftigkeit mit einem Hauch von Säure geschätzt. Die Schale der Gold Nugget ist ein wenig dick, lässt sich aber dennoch leicht schälen. Die Erntezeit beginnt spät, in der Regel im März, und kann bis Ende Mai dauern.
- Satsuma: Die aus Japan stammende Satsuma-Mandarine ist eine kernlose Sorte, sehr süß und saftig, mit einem höheren Säuregehalt als andere Mandarinen und Clementinen. Ihre grünliche Schale ist etwas dicker, lässt sich aber leicht schälen. Die Erntezeit der Satsuma beginnt früh im Herbst (etwa von Oktober bis Dezember) und ist eine der ersten Zitrusfrüchte, die jedes Jahr auf den Markt kommen.
- Tango: Die Tango-Mandarine ist eine sehr beliebte und qualitativ hochwertige Sorte aus Kalifornien. Diese kernlose Mandarine besticht durch ihren ausgezeichneten Geschmack und vor allem durch ihre intensive Süße. Ihre Schale ist dünn und glatt, leuchtend orange und lässt sich leicht schälen. Die Erntezeit beginnt im Januar und dauert bis April.
- Nardocot: Diese aus Marokko stammende Sorte zeichnet sich durch ihre mittlere Größe und ihre dünne, leicht zu schälende Schale aus. Die Nardocot hat den Vorteil, dass sie sich gut am Baum hält, was eine Verlängerung der Erntesaison ermöglicht. Außerdem ist sie resistent gegen den Fruchtwechsel, was bedeutet, dass sie Jahr für Jahr eine gute Ernte liefert. Wie die Sorte Tango wird sie zwischen Januar und April geerntet.
- Clemenvilla: Auch als Nova bekannt, zeichnet sie sich durch ihre ausgezeichnete Saftqualität und ihre einfache Schälbarkeit aus. Clemenvillas sind größer als gewöhnliche Clementinen und haben eine leicht längliche Form. Die Erntezeit beginnt in der Mitte des Winters und endet im zeitigen Frühjahr, etwa von Dezember bis März.
- Orogros: Diese Mandarine ist mittelgroß/groß, mit einer gelb bis orangefarbenen Schale. Ihr Geschmack ist eine ausgewogene Mischung aus Süße und Säure. Die Schale ist etwas dicker als die einer gewöhnlichen Mandarine, lässt sich aber dennoch leicht schälen. Die Erntezeit für die Orogros-Mandarine ist normalerweise von Januar bis März.
- Tardivo di Ciaculli: Diese aus Sizilien stammende Spätsorte, die auch als „Mittelmeermandarine“ oder als „Ciaculli-Mandarine“ bekannt ist, wird wegen ihres außergewöhnlich süßen Geschmacks und intensiven Aromas geschätzt. Die Ciaculli-Mandarine hat eine dünne Schale und zeigt eine leicht gedrungene Form. Die Erntezeit ist später als bei anderen Mandarinen, normalerweise von Ende Februar bis April.
- Ortanique: Die Sorte Ortanique stammt aus Jamaika, ihr Name setzt sich zusammen aus „OR“ (Orange) Orange, „TAN“ (Tangerine) Mandarine und „IQUE“ (einzigartig), was bedeutet, dass es sich um eine Kreuzung zwischen Mandarine und Orange handelt. Sie sind mittelgroß bis groß, leicht abgeflacht und weisen einen hohen Gehalt an intensiv orangefarbenem Saft auf. Die Erntezeit ist in den Monaten Februar und März.
- Orri: Die Orri-Mandarine ist eine relativ neue und sehr hochwertige Sorte aus Israel. Sie zeichnet sich durch ihren außergewöhnlich süßen Geschmack und ihren geringen Säuregehalt aus, was sie zu einer der begehrtesten Sorten auf dem Markt macht. Die Orri hat eine dünne, glänzende Schale, lässt sich leicht schälen und enthält wenige oder gar keine Kerne. Die Erntezeit für die Orri ist der Monat März.
Clementinen (Citrus x clementina)

Clementinen, die oft als eine Art Mandarine angesehen werden, sind in der Regel etwas süßer, haben eine dünnere Schale und sind etwas kleiner als Mandarinen.
- Clemenules: Diese Clementinen haben einen stark süßen Geschmack, weshalb sie für den direkten Verzehr besonders geschätzt werden. Ihre Schale ist dünn und lässt sich leicht schälen. Von der Größe her sind sie eher größer als gewöhnliche Clementinen. Die Erntezeit für Clemenules dauert von November bis Ende Dezember.
- Gewöhnliche Clementinen: Diese Sorte ist die traditionellste und bekannteste unter den Clementinen. Sie zeichnet sich durch ihre kleine bis mittlere Größe, ihre leuchtend orangefarbene Schale und ihre leichte Schälbarkeit aus. Gewöhnliche Clementinen haben ein perfektes Gleichgewicht zwischen Süße und Säure und eignen sich sowohl für den Frischverzehr als auch zum Entsaften. Die Erntezeit ist in der Regel von November bis Januar.
- Tangold: Auch als Seedless Tango oder einfach nur Tango bekannt, ist eine neu entwickelte kernlose Sorte. Sie zeichnet sich durch ihre intensive orange Farbe aus, sowohl in der Schale als auch im Fruchtfleisch. Ihr Geschmack ist süß, ihre Textur saftig und fest. Die Schale lässt sich von der mittelgroßen Frucht leicht abziehen. Die Erntezeit für Tangold ist in der Regel vom späten Winter bis zum frühen Frühjahr, etwa von Februar bis April.
- Caffin: Eine Frühsorte, die für ihre geringe Größe und leicht längliche Form bekannt ist und geschmacklich ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Süße und Säure bietet. Die Ernte beginnt früh, im Oktober, und dauert bis Dezember.
- Oronules: Die Clementine Oronules ist eine der Ersten, die auf den Markt kommt, da sie am frühesten ihren optimalen Verbrauchszeitpunkt erreicht. Sie ist klein, von attraktiver rötlich-oranger Farbe und nicht zu sauer. Sie hat eine sehr dünne Schale, die sich leicht schälen lässt. Ihre Erntezeit reicht von Oktober bis Ende November.
- Die korsische Clementine oder „Fine de Corse“: Die korsische Clementine stammt von der Insel Korsika in Frankreich und ist eine Sorte, die wegen ihrer außergewöhnlichen Qualität sehr geschätzt wird. Sie zeichnet sich durch ihren intensiv süßen Geschmack aus. Sie hat eine dünne Schale und einen guten Saftgehalt. Die korsische Clementine ist auf europäischen Märkten sehr begehrt. Um den November herum bis Ende Dezember wird sie geerntet und ist auf dem Markt erhältlich.
Zitronen (Citrus limon)

- Verna: Diese Zitronensorte ist typisch für Spanien und hat einen späten Produktionszyklus. Sie ist groß, hat eine dicke Schale und ist sehr saftig. Sie hat einen geringeren Säuregehalt als andere Sorten und wird häufig für die Herstellung von Säften verwendet. Geerntet wird sie hauptsächlich im Frühjahr und Sommer, was bedeutet, dass ihre Verfügbarkeit in den Monaten April bis August am höchsten ist.
- Fino oder Primofiori: In manchen Regionen Spaniens und auch bekannt als Gemeine- oder Kellner-Zitrone bekannt, ist die Primofiori-Zitrone eine der wichtigsten weltweit angebauten Sorten. Sie zeichnet sich durch ihre dünne Schale und ihren hohen Saftgehalt aus, mit einem perfekten Gleichgewicht zwischen Säure und Süße. Sie wird in der Regel vom Herbst bis zum zeitigen Frühjahr geerntet, den Höhepunkt ihrer Verfügbarkeit erreicht sie zwischen Oktober und März.
- Femminello: Die ursprünglich aus Italien stammende Sorte ist eine der am meisten geschätzten und verbreiteten Sorten im Mittelmeerraum. Mit ihrem hohen Gehalt an ätherischen Ölen in der Schale ist sie ideal für die Herstellung von Limoncello und anderen aromatisierten Produkten. Diese Zitrone hat einen klassisch säuerlichen Geschmack, eine dünne Schale und ist von leicht länglicher Form. Ihre Erntezeit erstreckt sich fast über das ganze Jahr.
Grapefruits (Citrus paradisi)

- Rio Red: Diese aus Texas stammende Grapefruit ist für ihren süßen und leicht sauren Geschmack bekannt. Die Erntezeit der Rio Red ist vom Spätherbst bis zum Frühjahr, in dieser Zeit ist sie eine der begehrtesten Grapefruits.
- Star Ruby: Die Star Ruby, auch als rote Grapefruit bekannt, hat das röteste Fruchtfleisch aller Grapefruitsorten. Sie ist für ihre Saftigkeit und Süße bekannt und hat nur wenige Kerne. Ihre Erntezeit ist ähnlich wie die der Sorten Ruby Red und Rio Red.
Andere Zitrusarten und -sorten, die du bei CrowdFarming entdecken kannst
Limette (Citrus aurantiifolia)
Limetten sind für ihren weniger säurehaltigen und blumigeren Geschmack bekannt. Sie sind kleiner und von hellerem Grün als Zitronen. Sie werden häufig in Getränken und Cocktails sowie in Rezepten verwendet, die nach einer milden Zitrusnote verlangen. Die beste Jahreszeit, um frische Limetten zu finden, ist im Allgemeinen von Juni bis September. Du kannst mehr über sie erfahren, indem du hier klickst.
Buddhas Hand (Citrus medica var. sarcodactylis)
Wegen ihrer außergewöhnlichen Form, die an Finger erinnert, ist diese Frucht auch als „Fingerzitrone“ bekannt. Sie verfügt weder über Saft noch Fruchtfleisch, aber ihre Schale ist sehr aromatisch und wird hauptsächlich zum Parfümieren und zur Dekoration von Speisen und Getränken verwendet. Sie ist normalerweise im Herbst und Winter, von Oktober bis Februar, erhältlich. Du kannst mehr über sie erfahren, indem du hier klickst.
Yuzu (Citrus junos)
Die ursprünglich aus Asien stammende Yuzu ist sehr aromatisch und hat einen geringeren Säuregehalt als herkömmliche Zitronen. Ihr Geschmack ist eine komplexe Mischung aus Zitrone, Mandarine und Grapefruit. In der japanischen Küche wird häufig sowohl ihr Saft als auch ihre Schale verwendet. Ihre Saison ist hauptsächlich zwischen Herbst und Frühwinter. Geerntet wird sie vom Spätwinter bis zum Frühsommer, von Februar bis Juni. Du kannst mehr über sie erfahren, indem du hier klickst.
Limetten-Kaviar oder „Finger Lime“ (Microcitrus australasica)
Im deutschsprachigen Raum als Australische Fingerlimette bezeichnet, ist diese Sorte für ihr kaviarähnliches Fruchtfleisch bekannt. Diese „Fruchtfleischperlen“ platzen im Mund auf und entfalten einen säuerlichen und erfrischenden Geschmack. In der Haute Cuisine ist sie eine beliebte Zutat. Die Australische Fingerlimette ist normalerweise in den wärmeren Monaten des Jahres erhältlich, d. h. vom Frühling bis zum Ende des Sommers, etwa von April bis September. Du kannst mehr über sie erfahren, indem du hier klickst.
Kumquats (Fortunella spp.)
Die Kumquat ist eine kleine, ovale Frucht, mit saurem Fruchtfleisch und süßer Schale, die als Ganzes verzehrt wird. Sie wird gerne für Konfitüren, als Kompott oder kandierte Frucht verwendet. Ihre Erntezeit beginnt im Winter und dauert bis zum Frühlingsanfang, von November oder Dezember bis März oder April. Du kannst mehr über sie erfahren, indem du hier klickst.
Limequat (Citrus × floridana)
Die Limequats sind eine Kreuzung aus Kumquat und Zitrone. Sie haben die Größe einer Kumquat, aber die charakteristische Form und den Geschmack einer Zitrone. Sie kann im Ganzen verzehrt werden und eignet sich hervorragend für Marmeladen oder Desserts. Ähnlich wie die Kumquat ist sie vorwiegend im Winter und im zeitigen Frühjahr erhältlich, etwa von November bis April. Du kannst mehr über sie erfahren, indem du hier klickst.

Kommentare
Bitte beachte, dass wir nur auf Kommentare antworten, die sich auf diesen Blogbeitrag beziehen.