1. Home
  2. /
  3. Ökologische Landwirtschaft
  4. /
  5. Buchbesprechung: „Geflochtenes Süßgras“: Ein Liebesbrief an die Natur, von dem man gar nicht wusste, dass man ihn braucht

Buchbesprechung: „Geflochtenes Süßgras“: Ein Liebesbrief an die Natur, von dem man gar nicht wusste, dass man ihn braucht

Wenn du jemals einen Baum umarmt, mit deinen Zimmerpflanzen gesprochen oder diese tiefe Verbindung zur Natur gespürt hast, ist Robin Wall Kimmerers „Geflochtenes Süßgras“ vielleicht genau das Buch, dass du brauchst, ohne es gewusst zu haben. Aber auch wenn du nicht gerade ein „Pflanzenflüsterer” bist, ist dieses Buch dennoch ein Muss – denn es geht um viel mehr als nur die Pflanzenwelt.

Kurz zusammengefasst:

Was kann man von diesem Buch erwarten? Eine wunderschöne Mischung aus Wissenschaft, einheimischen Weisheiten, poetischem Geschichtenerzählen und einer tiefen Liebe zur Natur.

Warum ist es empfehlenswert? Es wird deine Sicht auf die Natur verändern, dich achtsamer und dankbarer machen und deine Verbindung zur Erde stärker machen.

Perfekt für… Naturliebhaber, Umwelt-Enthusiasten und alle, die es etwas langsamer angehen lassen möchten und wieder eine tiefere Beziehung zum Planeten aufbauen wollen. 

Etwas läuft grundlegend falsch, wenn das Essen auf einem Styropor-Tablett gereicht wird, eingewickelt in glatten Kunststoff; der Kadaver eines Lebewesens, das sein Leben in einem engen Käfig verbringen musste. Das ist nicht das Geschenk des Lebens; das ist Diebstahl.“

Das Beste von beiden Welten: Wissenschaft trifft auf einheimische Weisheiten

Zunächst einmal: Kimmerer ist eigentlich ein Superheld. Tagsüber ist sie Wissenschaftlerin mit Bachelor- und Master-Abschluss in Botanik und einem Doktortitel in Pflanzenökologie; nachts (oder auch tagsüber) ist sie Mitglied der Citizen Potawatomi Nation und Direktorin des Zentrums für Ureinwohner und Umwelt an der State University of New York. Sie studiert nicht nur Pflanzen; sie führt tiefe, gefühlvolle Gespräche mit ihnen. Was sie geschrieben hat, vereint das Beste von beiden Welten: die Genauigkeit der Wissenschaft und die reiche, spirituelle Weisheit der einheimischen Traditionen.

Stell dir vor, du gibst Wissenschaft, einheimische Geschichten, Umweltaktivismus und eine Prise Poesie in einen Mixer – das Ergebnis heißt „Geflochtenes Süßgras“. Das Buch ist in fünf Abschnitte unterteilt, die den Lebenszyklus von Süßgras widerspiegeln: Pflanzen, Pflegen, Pflücken, Flechten und Verbrennen. In diesen Abschnitten erzählt Kimmerer persönliche Geschichten, Lehren Einheimischer und wissenschaftliche Erkenntnisse – alles in einer warmen, einladenden Erzählung.

Dankbarkeit und Gegenseitigkeit: Die Kunst, „Danke“ zu sagen

Eine der größten Botschaften des Buches ist, dass wir der Erde danken und nicht nur von ihr nehmen sollten. Es ist wie eine letzte Erinnerung daran, dass wir diesen Dankesbrief an Mutter Natur schreiben. Kimmerer zeigt uns, wie es bei den einheimischen Bräuchen darum geht, dass man etwas zurückgibt – und nur das nimmt, was man braucht, und dafür sorgt, dass man etwas Gutes hinterlässt. Eine meiner liebsten Stellen ist Kimmerers Beschreibung einer Kaffeezeremonie, die ihr Vater ihr beim Zelten beigebracht hat. Ihr Vater kochte eine Kanne Kaffee und goss den Kaffee in die Erde. Es geht darum, zu lernen, wie die Kraft der Zeremonie bei alltäglichen Dingen „das Alltägliche mit dem Heiligen verbinden“ kann. Es lehrt uns außerdem, dass es letzten Endes nicht immer darauf ankommt, wie man sein Danke sagt; wichtig ist, dass man es überhaupt sagt. 

Durch so viele Geschichten hindurch, von den „drei Schwestern” (Mais, Kürbis und Bohnen, drei Samen, die zusammen besser wachsen als getrennt) bis hin zum „Rat der Pekannüsse”, zeigt Kimmerer auf überzeugende Weise, dass Pflanzen Weisheiten weiterzugeben haben, wenn wir nur darauf achten würden. Ganz egal, ob sie von Süßgras, Erdbeeren oder Ahornbäumen spricht: sie behandelt jede Pflanze wie einen alten Freund, der nützliche Lektionen weiterzugeben hat. Am Ende des Buches wirst du nach draußen gehen und ein tiefes Gespräch mit deinem Garten führen wollen.

„Geflochtenes Süßgras“ erinnert uns auch daran, dass Wissenschaft und indigenes Wissen nicht wie Öl und Wasser sind – sie passen sogar richtig gut zusammen. Kimmerer zeigt, wie uns die Kombination der beiden Seiten zu einem umfassenderen und reicheren Verständnis der Welt um uns herum verhelfen kann. 

Die Lektüre von „Geflochtenes Süßgras“ ist wie ein Rückzugsort in der Natur, für den man nicht einmal die Couch verlassen muss. Kimmerers Buch ist sowohl beruhigend als auch zum Nachdenken anregend, wie eine Tasse Kräutertee, die es irgendwie schafft, dich gleichzeitig aufzuwecken und zu beruhigen. Sie ist sehr sprachgewandt, schreibt sowohl poetisch als auch bodenständig, sodass sich große Ideen nachempfindbar und persönlich anfühlen.

Warum du es lesen solltest:

Wenn du nach einem Buch suchst, das dir mit Blick auf die Welt ein gutes Gefühl vermittelt, auch wenn sich alles gerade ein wenig verrückt anfühlt, dann ist „Geflochtenes Süßgras“ die richtige Antwort. Es ist ein sanfter Anstoß, damit wir das Tempo reduzieren, die kleinen Dinge schätzen und daran denken, dass wir alle Teil von etwas Größerem sind. Außerdem könnte es dich dazu inspirieren, der/die beste Vater/Mutter für die Pflanzen zu werden.

Also besorg dir ruhig ein Exemplar und lass dich von Robin Wall Kimmerer auf eine Reise durch die magische, geheimnisvolle und einfach fantastische Welt der Pflanzen entführen. Robin Wall Kimmerers Mischung aus wissenschaftlichen Erkenntnissen und einheimischen Weisheiten erinnert uns eindringlich an unseren Platz in der Natur und unsere Pflicht, sie zu schützen und zu ehren. Es fordert uns dazu auf, achtsamer zu sein und eine Beziehung der Gegenseitigkeit und Dankbarkeit mit der Erde zu pflegen – eine Lektion, die in unserer heutigen Zeit wichtiger denn je ist.

„Auch eine verwundete Welt ernährt uns. Auch eine verwundete Welt hält uns und schenkt uns Momente des Staunens und der Freude. Ich ziehe die Freude der Verzweiflung vor. Nicht weil mein Kopf im Sand steckt, sondern weil es die Freude ist, die mir die Erde tagtäglich gibt, und ich für das Geschenk etwas zurückgeben muss.“

Emilia Aguirre

Emilia is a logistics and sustainability fan. She is always aspiring to find innovative and sustainable solutions to create a fairer agri-food industry. She is also an adventure lover and enjoys travelling (mainly to try new food!).

Höre dir unseren Podcast an

Kommentare

Bitte beachte, dass wir nur auf Kommentare antworten, die sich auf diesen Blogbeitrag beziehen.

Comentarios

Hallo Michaela,

wir verkaufen das Buch nicht direkt und dürfen keine direkte Verkaufsquelle empfehlen. Wenn du den Buchtitel im Internet suchst, wirst du diverse Anbieter finden, bei denen du sowohl online kaufen kannst, als auch die Namen aller herkömmlichen Buchhandlungen, wo das Buch verkauft wird.

Wir senden dir viele liebe Grüße ☀️


Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Warum ist der Anbau von Bio-Steinobst so riskant?

Sommer-Steinobst, wie Pfirsiche, Aprikosen, Nektarinen und Kirschen, gehört zu den am schwierigsten anzubauenden Obstarten, insbesondere im Rahmen eines biologischen und regenerativen Landwirtschaftsmodells. Der kurze Wachstumszyklus, die hohe Wetter-Empfindlichkeit und eine...

05 Juni 2025

Warum es entscheidend ist, Landwirte sichtbar zu machen, um regenerativ-biologische Landwirtschaft zu skalieren

Was wäre, wenn jeder seinen Lieblingslandwirt benennen könnte? Wir kennen unsere Lieblingsköche und träumen davon, ihre Restaurants zu besuchen oder ihre Kochbücher zu kaufen. Aber wenn man uns bittet, einen...

30 Mai 2025