Fran Aparicio, autor en CrowdFarming Blog https://www.crowdfarming.com/blog/fr/author/fran-aparicio/ Alimentos ecológicos y de temporada directamente del agricultor Thu, 27 Mar 2025 10:41:56 +0000 de-DE hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.0.1 https://www.crowdfarming.com/blog/wp-content/uploads/2022/03/favicon-new-16x16-1.webp Fran Aparicio, autor en CrowdFarming Blog https://www.crowdfarming.com/blog/fr/author/fran-aparicio/ 32 32 Avocados in Bewegung: Europa im Vergleich zu globalen Lieferketten https://www.crowdfarming.com/blog/de/avocados-in-bewegung-europa-im-vergleich-zu-globalen-lieferketten/ https://www.crowdfarming.com/blog/de/avocados-in-bewegung-europa-im-vergleich-zu-globalen-lieferketten/#respond Thu, 27 Mar 2025 09:16:22 +0000 https://blog.cf-tech.link/blog/de/?p=26015 Beim Gedanken an Avocados entstehen oft Bilder von tropischen Hängen in Lateinamerika, nebligen Tälern in Peru oder den vulkanischen Böden Mexikos. Doch dieselbe Frucht wächst auch unter der mediterranen Sonne – näher an den europäischen Haushalten.

Auf den ersten Blick sehen diese Avocados vielleicht gleich aus. Doch ihre Reise, ihr Wasserverbrauch, ihre Nährstoffzusammensetzung und ihr soziales Umfeld erzählen ganz unterschiedliche Geschichten.

Wenn das Volumen wächst, ist die Entfernung wichtig

Über 90 % der in Europa verzehrten Avocados werden importiert – hauptsächlich aus Peru, Chile, Kolumbien, Israel, Kenia und Südafrika. Diese Lieferketten beinhalten lange Seefrachtwege, Straßenverkehr im Inland, Kühlketten und eine ausgefeilte Logistik.

Ein Transport von Málaga nach Berlin verursacht etwa 0,21 kg CO₂ pro kg Avocado, während Avocados aus Chile rund 0,42 kg CO₂ pro kg emittieren – also doppelt so viel.

Diese Emissionen erscheinen einzeln betrachtet gering. Aber hochgerechnet auf den aktuellen Konsum machen sie einen Unterschied. Europa könnte bis zu 1,5 Millionen Tonnen Avocados jährlich verbrauchen. Allein in Deutschland wurden 2024 rund 165.530 Tonnen konsumiert, gefolgt von Frankreich (157.977 t), dem Vereinigten Königreich (122.993 t) und Spanien (96.617 t). CrowdFarming liefert bereits einen Teil dieses Bedarfs aus Nachbarländern wie Spanien, Italien und Frankreich – mit über 800 Tonnen Avocados, die innerhalb des Kontinents transportiert wurden.

Auch wenn der Seetransport pro Kilogramm betrachtet effizient erscheint, trägt er bei großen Mengen an gekühltem Obst erheblich zu den Emissionen bei. Das Problem ist also nicht der Transport selbst, sondern die Größe und Regelmäßigkeit der Lieferketten über lange Distanzen für Produkte, die auch in der Nähe angebaut werden könnten.

Nährstoffdichte und Geschmack: geformt durch Zeit und Handhabung

Die Zeitspanne zwischen Ernte und Verzehr beeinflusst nicht nur die Frische, sondern auch den Nährstoffgehalt und den Geschmack. Importierte Avocados sind oft mehrere Wochen unterwegs und werden in Vertriebszentren künstlich nachgereift. Im Gegensatz dazu werden Avocados, die auf Bestellung geerntet werden – wie bei CrowdFarming – frisch gepflückt und erreichen europäische Haushalte im Durchschnitt innerhalb von 5,3 Tagen (Stand 2024).

Dieser Unterschied ist bedeutend. Laut einer Studie können spanische Avocados bis zu 51,1 % Ölsäure enthalten, im Vergleich zu 43,5 % bei importierten Avocados aus Chile. Ölsäure ist eine einfach ungesättigte Fettsäure, die mit Herz-Kreislauf-Gesundheit in Verbindung gebracht wird. Weitere Forschungen zeigen, dass phenolische Verbindungen – wichtig für antioxidative Eigenschaften und Geschmack – bei längerer Lagerung und Transport abnehmen können.

Natürlich hängen diese Unterschiede auch von Sorte, Reifezeitpunkt, Bodenverhältnissen und Lagerung ab. Insgesamt gilt jedoch: Kürzere Wege und schnellere Lieferung mindern den Nährstoffverlust und verbessern den Geschmack.

Natur und Pflege: beides zählt

Einige Regionen – insbesondere tropische Zonen – bieten ideale natürliche Bedingungen für den Avocadoanbau: stabile Niederschläge, fruchtbare Böden und minimalen Bewässerungsbedarf. Andere Standorte benötigen gezielte Bewirtschaftung, um passende Bedingungen zu schaffen. Entscheidend für die Auswirkungen des Anbaus ist nicht nur das natürliche Umfeld, sondern die Kombination aus Klima, Anbaumethode und Regulierungen.

Auch die Arbeitsbedingungen unterscheiden sich stark – sowohl innerhalb als auch außerhalb der EU. Was hier den Unterschied macht, sind Transparenz, Rückverfolgbarkeit und verbindliche Standards – nicht allein der geografische Standort. Europäische Erzeuger unterliegen klaren gesetzlichen Vorgaben zu Pflanzenschutzmitteln, Arbeitsrechten und Wassermanagement – oft strenger als in anderen Regionen. Das bedeutet jedoch nicht, dass alle Praktiken innerhalb der EU vorbildlich sind oder alle außerhalb problematisch.

Einige Lieferketten werfen allerdings berechtigte Fragen auf. In Marokkos Souss-Tal wurden große Avocado-Plantagen mit Arbeitsrechtsverletzungen in Verbindung gebracht, darunter Löhne von nur 203 USD pro Monat, fehlende Schutzausrüstung bei Pestizideinsatz und Unterdrückung von Gewerkschaften.

Wasser und Klima: nicht alle Avocados sind gleich durstig

Avocados werden oft wegen ihres Wasserverbrauchs kritisiert. Doch dieser hängt stark vom lokalen Klima und den Bewässerungssystemen ab. In vielen tropischen Ländern wachsen die Bäume mit wenig oder ganz ohne künstliche Bewässerung. In trockeneren Regionen wie Südspanien oder Marokko ist ein sorgfältiges Wassermanagement unerlässlich.

Bei CrowdFarming setzen alle Produzenten tropischer Früchte auf Tröpfchenbewässerung, um Wasserverluste zu minimieren. Viele gehen noch weiter, nutzen aufbereitetes Abwasser (regeneriertes Wasser) und setzen regenerative Praktiken ein, um die Bodenstruktur zu verbessern und die Wasseraufnahmefähigkeit zu erhöhen.

Beispiele hierfür sind Betriebe wie Laderas de Granada und Loma del Gato, die ihren Wasserindikator – gemessen im Rahmen des Regenerationsindexes, der Aspekte wie Qualität des Bewässerungswassers, Wassermanagement und Regenwasserspeicherung im Boden umfasst – um bis zu 30 % verbessert haben.

Und sie sind nicht allein: Ein wachsender Anteil unserer Bio-Avocado-Produzenten stellt auf regenerative Landwirtschaft um – mit dem Ziel, die Wasserspeicherfähigkeit der Böden zu verbessern und Verdunstung zu reduzieren.

Es ist nicht so einfach: ein abschließender Gedanke

In Supermärkten ist es schwer nachzuvollziehen, wo und wie eine Avocado angebaut wurde. Im Regal sehen alle gleich aus. Doch ihre Hintergründe unterscheiden sich: Manche werden früh geerntet, um lange Transporte zu überstehen; andere zum optimalen Zeitpunkt gepflückt und innerhalb weniger Tage geliefert. Einige werden mit Süßwasser in dürregefährdeten Regionen bewässert. Andere nutzen Regenwasser oder wiederaufbereitetes Wasser.

Manche stammen aus Systemen mit dokumentierten Löhnen und geprüften Arbeitsbedingungen. Andere nicht.

All das ist auf den ersten Blick nicht sichtbar. Aber es wird sichtbar durch Transparenz, Rückverfolgbarkeit und eine direkte Verbindung zu den Menschen, die unsere Lebensmittel anbauen.

Avocados können an vielen Orten verantwortungsvoll angebaut werden. Entscheidend ist nicht nur die Entfernung – sondern alles, was damit einhergeht.

Quellen & weiterführende Literatur

]]>
https://www.crowdfarming.com/blog/de/avocados-in-bewegung-europa-im-vergleich-zu-globalen-lieferketten/feed/ 0
Der Regenerationsindex und warum er der Schlüssel zur regenerativen Landwirtschaft ist https://www.crowdfarming.com/blog/de/der-regenerationsindex-und-warum-er-der-schluessel-zur-regenerativen-landwirtschaft-ist/ https://www.crowdfarming.com/blog/de/der-regenerationsindex-und-warum-er-der-schluessel-zur-regenerativen-landwirtschaft-ist/#respond Mon, 16 Dec 2024 09:57:16 +0000 https://blog.cf-tech.link/blog/de/?p=25170 Anfang 2024 haben wir einen Artikel darüber geschrieben, was regenerative Landwirtschaft für CrowdFarming bedeutet und wie sie mit der Bio-Zertifizierung koexistiert. Darin haben wir erklärt, dass die regenerative Landwirtschaft für uns Ergebnisse vorweisen muss. Darum geht es beim Regenerationsindex, den du in der Beschreibung unserer regenerativen Landwirte nachlesen kannst.

Der Regenerationsindex ist ein System zur Bewertung und Validierung der Ergebnisse regenerativer Praktiken, das sowohl für die Landwirte als auch für die Verbraucher Transparenz und klare Maßstäbe schafft. 

Was bewertet der Regenerationsindex und wie wird er auf der Website von CrowdFarming dargestellt?

Der Regenerationsindex misst mehr als 50 Schlüsselindikatoren, sowohl auf dem Feld als auch im Labor, um die Auswirkungen der regenerativen Praktiken in jedem landwirtschaftlichen Betrieb zu bewerten. Mit anderen Worten: Er misst, ob sich das Ökosystem des Betriebs tatsächlich regeneriert.

Der Index, der auf der Seite aller regenerativen Landwirte zu finden ist, reicht auf einer Skala von 0 bis 5, wobei 5 den bestmöglichen Zustand eines natürlichen Ökosystems darstellt. Wenn der Landwirt bereits regenerativ ist (d. h. seit mehr als einem Jahr am Programm teilnimmt), siehst du außerdem einen Verbesserungsindex, der die letzte Messung mit dem Ausgangswert oder dem Vorjahr vergleicht und den Fortschritt wiedergibt.

Der Gesamtindex setzt sich aus drei spezifischen Punktzahlen für jeden Schlüsselbereich zusammen: Boden, Wasser und Biodiversität. Überdies verfolgen wir zwei weitere Bereiche: die sozioökonomischen Bedingungen und die Kommune, um zu bewerten, wie diese mit der Regeneration des Ökosystems zusammenhängen. Nachfolgend erfährst du, was wir in den einzelnen Bereichen bewerten:

Gesundheit des Bodens

Wie unsere Initiative 1 % für den Boden zeigt, ist die Bodengesundheit der Schlüssel zu einer regenerativen Landwirtschaft und daher eine der wichtigsten Säulen des Index. Ein gesunder Boden versorgt die Pflanzen mit den nötigen Nährstoffen – er ist sozusagen das Verdauungssystem der Pflanzen.

Eine gute Bodengesundheit erfordert weniger (oder sogar keinen) Einsatz von zusätzlichen Inputs oder Nährstoffen wie Düngemitteln. Ein gesunder Boden ist sowohl auf globaler als auch auf lokaler Ebene von entscheidender Bedeutung. Auf globaler Ebene trägt seine Fähigkeit, Kohlenstoff zu absorbieren, zur Eindämmung des Klimawandels bei. Auf lokaler Ebene verringert die Fähigkeit des Bodens, Wasser und Nährstoffe zu speichern, die Abhängigkeit von externen Ressourcen für die künstliche Beregnung und Pflanzenernährung, was den Pflanzen direkt zugutekommt. 

Wasserkreisläufe 

Wasser ist ein wesentlicher Bestandteil des Lebens und – wie nicht anders zu erwarten – einer der drei Grundpfeiler des Index. Es erfüllt die Aufgabe des Treibstoffs, der das System in Gang bringt: Es ermöglicht dem Boden, der vorher zu einem „Behälter“ für landwirtschaftliche Betriebsstoffe und Produkte verkommen war, sich wieder in ein lebendes Ökosystem zu verwandeln. Es ist das Wasser, das die mikrobiellen, pflanzlichen und tierischen Gemeinschaftsstrukturen aufrechterhält und ihre Entwicklung sowie die positiven Wechselwirkungen zwischen diesen Lebewesen fördert. Ohne diese Ressource könnten die natürlichen Prozesse, die es dem Boden ermöglichen, seine Gesundheit wiederzuerlangen und die Gesundheit der Pflanzen zu unterstützen, nicht wirksam stattfinden.

In diesem Bereich des Index wird nicht nur die Qualität des Wassers für die Bewässerung bewertet, sondern auch das Wassermanagement im landwirtschaftlichen Betrieb und die Fähigkeit des Bodens, Regenwasser zu speichern, was in vielen Gebieten, in denen unsere Landwirte arbeiten, von entscheidender Bedeutung ist.  

Biodiversität

Der Eckpfeiler dieses Bereichs steht völlig im Gegensatz zu der Philosophie, von der die konventionelle Landwirtschaft in den vergangenen Jahrzehnten geleitet wurde. Während sich die Mentalität jahrelang auf Monokulturen und die Ausrottung jeglicher Konkurrenz zur Hauptkultur konzentrierte, schätzen wir heute die Biodiversität als einen sehr nützlichen Faktor für die Kultur und das Ökosystem des landwirtschaftlichen Betriebs im Allgemeinen.

Biodiversität ist nicht nur ein Umweltthema. Die Biodiversität ist ein Schlüsselfaktor für die Resilienz, bei der jedes Element im System seine Aufgabe erfüllt und verhindert, dass ein Element überproportional zu dem anderen wächst. Mit anderen Worten: Ein Anbausystem, das auf Biodiversität setzt, ist der wichtigste Verbündete im Kampf gegen Schädlinge. Außerdem begünstigt die Vielfalt der Pflanzenarten die Anwesenheit von Tieren, deren Wirken sich positiv auf das Ökosystem auswirkt, z. B. bestäubende Insekten, auf die viele Nutzpflanzen angewiesen sind, und fördert andere Gemeinschaften, die wir oft übersehen, wie die der Mikroorganismen.  Je größer die Vielfalt der Wurzeln in einem Boden ist, umso mehr nützliche Bakterien siedeln sich mit ihnen an und schaffen ein nahrhafteres und gesünderes System für die Pflanzen selbst.

Wenn du dich eingehender mit dem Thema befassen möchtest, kannst du die detaillierten Berichte herunterladen, in denen wir jeden Bereich und die erzielten Werte in verschiedenen Teilkriterien aufschlüsseln. So bekommst du ein noch umfassenderes Bild vom Zustand des Ökosystems in jedem landwirtschaftlichen Betrieb.

Wie erhalten die Landwirte ihren Regenerationsindex? 

Der Regenerationsindex wird nach einem systematischen und strukturierten Ansatz ermittelt, der Feld- und Laboranalysen verbindet. 

Bodenbeurteilung vor Ort

Bei den Besuchen in den landwirtschaftlichen Betrieben führen Experten, Beobachtungen und praktische Tests durch – viele davon sind Teil des Protokolls der visuellen Bodenanalyse. Einige dieser Tests sind:

  • Messung der Durchlässigkeit des Bodens, um die Bodenporosität zu beurteilen. Ein stark verdichteter Boden lässt das Wasser nicht gut durch, was zu Problemen mit Staunässe, Verdunstung und Oberflächenabfluss führt, und verhindert, dass der Boden sich wie ein gesunder mit Wasser sättigt. 
  • Zählung der Regenwürmer: Die Anzahl der Regenwürmer ist ein guter Anhaltspunkt für eine funktionierende Artenvielfalt unter der Erde und damit für einen fruchtbaren Boden.
  •  Aggregatstabilitätstests, die indirekt die Bodenstruktur und das Vorhandensein von Mikroorganismen analysieren.
  • Ermittlung des prozentualen Anteils der Vegetationsdecke und ihrer Zusammensetzung.Diese Faktoren sind entscheidend für den Schutz des Bodens vor Erosion und die Verbesserung des Wasserrückhalts.

Laboranalysen

Daneben nehmen Experten Proben, die zur genaueren Analyse an spezialisierte Labore geschickt werden.

●       Bodenproben zur Beurteilung von Faktoren wie:

  • Die Bodenstruktur, die die Fähigkeit des Bodens beeinflusst, Wasser und Nährstoffe zu speichern.
  • Organisches Material, das für die Fruchtbarkeit und die Bindung von Kohlenstoff wichtig ist.
  • Essenzielle Nährstoffe, die für ein ausgewogenes Gleichgewicht im Boden sorgen.

●       Wasserproben: Die Qualität des für die künstliche Beregnung verwendeten Wassers wird bewertet. Dabei werden Parameter wie der pH-Wert, Salzgehalt, Mineraliengehalt (Kalzium, Magnesium, Natrium) und das Vorhandensein von Verunreinigungen wie Nitraten oder Schwermetallen untersucht. All diese Faktoren beeinflussen sowohl die Gesundheit des Bodens als auch die Entwicklung der Pflanzen.

●       Saftproben (vom Blatt): Der Gehalt an Nährstoffen, die direkt in den Blättern der Pflanzen vorhanden sind, wird gemessen. Sie liefern eine Momentaufnahme des Ernährungszustands der Pflanzen und ermöglichen es uns, einen Mangel oder Überschuss an wichtigen Nährstoffen wie Stickstoff, Phosphor, Kalium und/oder Mikronährstoffen festzustellen. Durch diese Erkenntnisse wird es dem Landwirt möglich, seine Vorgehensweise bei der Düngung oder Bodenanreicherung zu optimieren.

●       Insektenproben: Mit ihnen werden die Artenvielfalt und die Anzahl der Insekten auf dem landwirtschaftlichen Betrieb ermittelt, einschließlich der Bestäuber, natürlichen Räuber und potenziell schädlichen Arten. Diese Analysen helfen dabei, das ökologische Gleichgewicht und die Resilienz des Ökosystems gegenüber Schädlingen zu messen und die Auswirkungen regenerativer Praktiken auf die lokale Fauna zu beurteilen.

All diese Analysen sind der Schlüssel zur Erstellung eines Regenerationsindex, der den Zustand des Bodens genau anzeigt und den Landwirten als Orientierungshilfe für ihre Verbesserungsmaßnahmen dient.

Dieser Prozess wird jedes Jahr durchgeführt und erfolgt in drei Hauptphasen:

1. Die erste Messung (die „Baseline“)

Der Prozess beginnt mit einer Ausgangsmessung, die einen Ausgangspunkt für den aktuellen Zustand des landwirtschaftlichen Betriebs darstellt. Diese erste Messung dient dazu, den Zustand der Grundpfeiler – Boden, Wasser und Biodiversität – zu bewerten, Verbesserungsmöglichkeiten zu ermitteln und die Grundlage für künftige Vergleiche zu schaffen, um die Auswirkungen der regenerativen Praktiken zu überprüfen. 

2. Fortschritte im ersten Jahr (Jahr 1)

Ein Jahr später werden die gleichen Messungen wiederholt und die Ergebnisse mit der Baseline verglichen. Wenn deutliche Verbesserungen bei den Grundpfeilern festgestellt werden, kann der landwirtschaftliche Betrieb das Etikett „Regenerativer landwirtschaftlicher Betrieb“ erhalten.

3. Jährliche Überprüfung (Jahr X)

Der Prozess ist damit noch nicht abgeschlossen. Jedes Jahr wird der Regenerationsindex überprüft, um sicherzustellen, dass der landwirtschaftliche Betrieb stetige Fortschritte macht und die regenerativen Praktiken weiterhin greifbare Ergebnisse liefern. Um das Etikett „Regenerativer landwirtschaftlicher Betrieb“ zu behalten, muss man kontinuierlich Verbesserungen vorweisen können. 

Es ist nicht nur ein Mittel zur Bewertung, sondern auch ein Tool

Der Regenerationsindex ist der Schlüssel zur regenerativen Landwirtschaft, weil er Transparenz und klare Daten über die Fortschritte der landwirtschaftlichen Betriebe liefert. Wir können dieses Landwirtschaftsmodell nicht verstehen, wenn wir keine Ergebnisse haben, die es untermauern. Der Index schafft Vertrauen innerhalb der Gemeinschaft der Produzenten und bei den Verbrauchern und verleiht denen Glaubwürdigkeit, die sich um echte regenerative Praktiken bemühen.

Gleichzeitig soll der Index aber auch ein nützliches Management-Tool sein, das den Landwirten bei der Entscheidungsfindung und Planung von Initiativen hilft. Es liefert klare Daten und Kennzahlen, um verbesserungswürdige Bereiche zu identifizieren, Praktiken, die nicht die erwartete Wirkung gezeigt haben, anzupassen und sich auf effektivere Strategien zu konzentrieren. Wenn wir glauben, dass eine Initiative in einem Gebiet eine wesentliche Wirkung hat, und dann feststellen, dass dies nicht der Fall ist, kann der Landwirt sein Vorgehen korrigieren und sich auf andere Praktiken konzentrieren, um seinen Index und damit die Gesundheit und Resilienz seines landwirtschaftlichen Betriebs zu verbessern.

Der Regenerationsindex – einschließlich aller Lokaltermine und Beurteilungen in den landwirtschaftlichen Betrieben sowie der Laboranalysen – wird vollständig von CrowdFarming finanziert, dank unserer Initiative 1 % für den Boden, bei der wir 1 % des Umsatzes von regenerativen oder sich in Umstellung auf regenerativ befindlichen landwirtschaftlichen Betrieben für Projekte verwenden, die zur Ausdehnung der regenerativen Landwirtschaft beitragen. 

]]>
https://www.crowdfarming.com/blog/de/der-regenerationsindex-und-warum-er-der-schluessel-zur-regenerativen-landwirtschaft-ist/feed/ 0
Sommerobst: Wie reift es und wie kann es konserviert werden? https://www.crowdfarming.com/blog/de/sommerobst-wie-reift-es-und-wie-kann-es-konserviert-werden/ https://www.crowdfarming.com/blog/de/sommerobst-wie-reift-es-und-wie-kann-es-konserviert-werden/#respond Wed, 24 Jul 2024 09:46:58 +0000 https://blog.cf-tech.link/blog/de/?p=24375

In den Sommermonaten haben in Europa eine Vielzahl von köstlichen und empfindlichen Früchten Saison. Darunter ist Steinobst wie Pfirsiche, Nektarinen, Aprikosen, Pflaumen und Kirschen sowie andere Früchte wie Melonen oder sogar Trauben. Diese sind ein erfrischender Genuss an heißen Sommertagen. Wenn sie reif sind, erfordern sie jedoch eine sorgfältige Handhabung, um sicherzustellen, dass sie frisch und schmackhaft bleiben.

Hier findest du weitere Informationen zum Bio-Sommerobst, das bei CrowdFarming erhältlich ist!

Woran erkenne ich, dass mein Sommerobst reif für den Verzehr ist?

Jede Obstsorte hat ihre eigenen Reife-Indikatoren. Wir zeigen dir, wie du mit deinen Sinnen erkennen kannst, ob sie reif zum Verzehr sind!

Klimakterische Früchte (sie reifen zu Hause weiter): Berühren und riechen

  • Pfirsiche und Nektarinen: Diese Früchte sollten sich eher weich anfühlen und ein süßes Aroma verströmen. Die Farbe der Schale kann von goldgelb bis tiefrot reichen, aber Weichheit und Duft sind zuverlässigere Indikatoren.
  • Aprikosen: Reife Aprikosen sind weich, duften und haben eine leuchtend orange Farbe. Sie sollten leichtem bis sanftem Druck nachgeben.
  • Pflaumen: Je nach Sorte können reife Pflaumen rot, lila oder sogar gelb sein. Sie sollten sich weich anfühlen und einen süßen Geruch haben.

Nicht klimakterische Früchte (du erhältst diese Früchte verzehrfertig!): Sehen und Berühren

  • Trauben: Reife Trauben sind fest, prall und haben je nach Sorte eine satte Farbe.
  • Kirschen: Such dir Kirschen heraus, die fest und prall sind und eine tiefe, satte Farbe haben.


Wie konserviere und lagere ich Sommerobst zu Hause?

Da Sommerfrüchte sehr empfindlich sind, ist es wichtig, sie richtig zu lagern, um ihre Qualität zu erhalten:

  • Im Kühlschrank länger haltbar: Leg deine Sommerfrüchte sofort nach Erhalt in den Kühlschrank, um den Reifungsprozess zu verlangsamen und ihre Frische zu bewahren. Nimm nur die heraus, die du am nächsten Tag essen möchtest, so entwickeln sich Geschmack und Konsistenz optimal.
  • Zimmertemperatur zum baldigen Verzehr: Wenn du vorhast, die Früchte bald zu essen (heute oder morgen), kannst du sie bei Zimmertemperatur aufbewahren, damit sie ihr volles Aroma entfalten. Sei jedoch vorsichtig mit der Zeitspanne, um eine Überreifung zu vermeiden. 

Wie mache ich das Beste aus reifem Sommerobst zu Hause?

Sommerfrüchte sind einfach köstlich, und zwar zu jeder Tageszeit. Es gibt unzählige Möglichkeiten, deine reifen Sommerfrüchte zu genießen:

  1. Smoothies oder Milchshakes: Mische Früchte wie Pfirsiche, Nektarinen und Melonen mit Joghurt oder Milch zu einem erfrischenden Getränk. 
  2. Salate: Gib Trauben, Kirschen oder Pflaumen zu deinen Salaten, für eine süße Note. 
  3. Desserts: Stelle Sorbets, Eiscremes oder Obstsalate her. 
  4. Marmeladen und Konserven: Verwandle deine reifen Früchte in köstliche Marmeladen oder Konserven, die du das ganze Jahr über genießen kannst. 
  5. Gegrillte Früchte: Serviere Grillpfirsiche oder Pflaumen als karamellisierte Leckerbissen.

Was, wenn mein Sommerobst schimmelig oder beschädigt ist?

Wenn dein Obst überreif oder in schlechtem Zustand ankommt, wende dich an unseren Kundenservice oder melde den Vorfall über deinen privaten Bereich in deinem CrowdFarming-Benutzerkonto. Wenn du auf „Problem melden“ klickst und eine Beschwerde einreichst, können wir den Landwirt benachrichtigen und gemeinsam mit ihm eine Lösung finden.

Genieß deine Sommerfrüchte und denk daran: Stell sie so schnell wie möglich in den Kühlschrank und nimm nur die heraus, die du am nächsten Tag essen möchtest. Frohes Sommeressen!

Wenn du weitere Tipps zur Konservierung und Reifung anderer Früchte möchtest, klicke hier.

]]>
https://www.crowdfarming.com/blog/de/sommerobst-wie-reift-es-und-wie-kann-es-konserviert-werden/feed/ 0
HIER FINDEST DU UNSEREN NEUEN BERICHT ÜBER DEN ZUSAMMENHANG ZWISCHEN REGENERATION UND ERNÄHRUNG. https://www.crowdfarming.com/blog/de/hier-findest-du-unseren-neuen-bericht-ueber-den-zusammenhang-zwischen-regeneration-und-ernaehrung/ https://www.crowdfarming.com/blog/de/hier-findest-du-unseren-neuen-bericht-ueber-den-zusammenhang-zwischen-regeneration-und-ernaehrung/#respond Mon, 03 Jun 2024 10:39:46 +0000 https://blog.cf-tech.link/blog/de/?p=23824 Die Regenerationsserie: Bericht darüber, wie sich regenerativ-biologische Landwirtschaft auf die Ernährung auswirkt.

Gesundheit von Grund auf neu gedacht: Warum ist Boden wichtig? 


Wusstest du, dass sich die Gesundheit unseres Bodens direkt auf den Nährwert unserer Nahrung auswirkt? Unser jüngster Bericht “Regeneration and Nutrition: Cultivating Our Medicine,” befasst sich eingehend mit diesem kritischen Zusammenhang und untersucht, wie regenerativ-biologische Landwirtschaft einen bedeutenden Beitrag zu einer gesünderen Zukunft leisten kann – sei es für unsere Gesundheit oder die des Planeten.

Die Krise zu unseren Füßen


Seit Jahrzehnten führen agrochemische Verfahren zu einer Verschlechterung der Bodenqualität, sodass uns weniger nahrhafte Lebensmittel zur Verfügung stehen. Die alarmierenden Statistiken sprechen für sich: Bis zu 40 % der Böden weltweit sind verarmt, was in den letzten 50 Jahren zu einem deutlichen Rückgang der essentiellen Nährstoffe in unseren Lebensmitteln um bis zu 38 % geführt hat. Diese Degeneration fördert einen Kreislauf der Abhängigkeit von Düngemitteln und Ergänzungsmitteln, während chronische Krankheiten im Zusammenhang mit schlechter Ernährung zunehmen.


Die regenerativ-biologische Landwirtschaft bietet einen vielversprechenden Ausweg aus diesem „Ernährungsparadoxon“ (bei dem wir mehr Nahrung produzieren, aber insgesamt weniger Nährwert erzielen), indem wir uns auf die Wiederherstellung der Bodengesundheit durch regenerative Techniken wie der Abdeckung für den Anbau, der minimalen Bodenbearbeitung und des integrierten Viehmanagements konzentrieren. Studien, die in unserem Bericht hervorgehoben wurden, zeigen, dass diese Praktiken nicht nur die organische Substanz des Bodens um bis zu 31 % verbessern, sondern auch das Potenzial haben, den Nährstoffgehalt von Pflanzen zu erhöhen. Zum Beispiel können regenerativ-biologische Praktiken Vitamin C in Orangen um 30 % und Antioxidantien in Trauben um 23 % erhöhen.

Der größere Rahmen


Unsere Forschung unterstreicht die Notwendigkeit umfassenderer Studien und Anreizsysteme, um regenerativ-biologische Praktiken zu fördern. Die potenziellen Vorteile liegen auf der Hand: Gesündere Böden führen zu gesünderen Pflanzen, die wiederum eine gesündere Ernährung für den Menschen bereitstellen. Indem wir der Bodengesundheit Priorität einräumen, können wir den Kreislauf der Abhängigkeit durchbrechen und uns auf eine Zukunft zubewegen, in der unsere Lebensmittel tatsächlich zu unserer Medizin werden.

Tauche in die Details ein und entdecke unsere gesamte aufschlussreiche Forschung über den Zusammenhang zwischen Regeneration und Ernährung. Lade jetzt den vollständigen Bericht herunter und kultiviere mit uns eine gesündere Welt, die schon im Boden beginnt.

]]>
https://www.crowdfarming.com/blog/de/hier-findest-du-unseren-neuen-bericht-ueber-den-zusammenhang-zwischen-regeneration-und-ernaehrung/feed/ 0
Eine neue Architektur für die GAP 23-27 https://www.crowdfarming.com/blog/de/eine-neue-architektur-fuer-die-gap-23-27/ https://www.crowdfarming.com/blog/de/eine-neue-architektur-fuer-die-gap-23-27/#respond Thu, 11 Apr 2024 13:55:17 +0000 https://blog.cf-tech.link/blog/de/?p=23235 Die politischen Entscheidungen der EU im Rahmen der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) bestimmen in entscheidender Weise, was auf unseren Tellern landet. Die GAP, die für den Zeitraum 2023-2027 entwickelt wurde, wird mit dem Ehrgeiz präsentiert, „der Hammer“ zu sein, um drei Schlüsselpläne in der Nachhaltigkeitsstrategie der EU umzusetzen: die Strategie „Vom Hof auf den Tisch“, die Biodiversitätsstrategie  und den European Green Deal. In diesem Zyklus zielt die GAP darauf ab, das bisher nachhaltigste Landwirtschaftsmodell zu etablieren, mit einem Budget, das bis zu 33 % des Gesamthaushalts der EU ausmacht, was etwa 387 Milliarden Euro entspricht.

Während die GAP seit 1962 existiert, um das Überleben des Agrarsektors zu sichern, waren wir zuversichtlich, dass sich die GAP ab diesem Zeitraum weiterentwickeln würde, um auch dessen Nachhaltigkeit zu gewährleisten. In den letzten Wochen sind jedoch Informationen über die Absichten der Europäischen Kommission aufgetaucht, die festgelegten Umweltanforderungen um fast die Hälfte zu reduzieren, was ein schwerer Schlag für diese GAP und unserer Meinung nach ein großer Rückschlag für die Verpflichtungen der Europäischen Union in Bezug auf eine nachhaltige, ökologische und regenerative Agrar- und Lebensmittelkette wäre.

Welche Änderungen bringt die GAP 2023-2027 mit sich? 

Die jüngste Aktualisierung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) der EU für den Zeitraum 2023-2027 behält ihre Grundstruktur bei, bringt aber wichtige Neuerungen in Bezug auf soziale und ökologische Aspekte mit sich. Diese Änderungen geben den EU-Ländern auch die Möglichkeit, ihre nationalen Pläne individuell zu gestalten, so dass sie sich besser an ihre spezifischen Herausforderungen anpassen können.

Neuigkeiten im sozialen Bereich:

Ab 2025 werden Maßnahmen zur Verbesserung der Arbeitsrechte und der Sicherheitsbedingungen für landwirtschaftliche Arbeitnehmer durchgeführt, die auf eine wirksame Durchsetzung der EU-Vorschriften abzielen. Die Unterstützung kleiner und mittlerer Betriebe wird priorisiert, um sicherzustellen, dass aktive Landwirte von den Vorteilen profitieren. Die Gleichstellung der Geschlechter und die Förderung der Beteiligung junger Menschen an der Landwirtschaft wurden als neue Ziele festgelegt. Darüber hinaus wird eine Finanzreserve von mindestens 450 Millionen Euro geschaffen, um auf künftige Krisen reagieren zu können.

Umweltinnovationen:

Es wird eine Art „Grüne Architektur“ eingeführt, die das Konzept der Öko-Regelungen, Subventionen auf der Grundlage der Annahme guter landwirtschaftlicher und ökologischer Bedingungen (GLÖZ) und Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen (AUKM) umfasst. Sowohl die landwirtschaftlichen Bedingungen als auch die Umweltmaßnahmen hängen von den nationalen Strategieplänen ab, aber in der Regel enthalten sie für alle Mitgliedstaaten sehr ähnliche Grundsätze. Sowohl die GLÖZ als auch die AUKM sind auf die nationalen Strategiepläne abgestimmt, enthalten aber in der Regel sehr ähnliche Grundsätze für alle Mitgliedstaaten. 

Öko-Schemata: Die neue Währung der GAP

Eine der interessantesten Neuheiten dieser GAP sind die Ökoprogramme oder Öko-Regelungen, jährliche wirtschaftliche Anreize für Landwirte, die sich aus freien Stücken dafür entscheiden, umweltfreundliche Praktiken auf ihrem Land einzuführen. Obwohl die Landwirte nicht verpflichtet sind, an diesen Ökoprogrammen teilzunehmen, müssen alle EU-Länder mindestens eines dieser Programme in ihren GAP-Strategien anbieten.

Nehmen wir Spanien, wo 9 Ökoregelungen entwickelt wurden, die an die Besonderheiten der dortigen Landwirtschaft angepasst sind, wie zum Beispiel die Förderung der traditionellen Weidehaltung und der Diversität auf mediterranen Feldern oder Anreize für Fruchtwechsel und pfluglose Aussaat auf trockenen Böden. In den Niederlanden hat man einen noch direkteren Weg eingeschlagen und ein Ökoprogramm geschaffen, bei dem die Landwirte aus 22 verschiedenen Verfahren wählen können. Wie wir sehen, bedeutet dies, dass die Länder mehr Freiheit haben, diese Programme auf ihre spezifischen Umwelt- und Klimabedürfnisse zuzuschneiden.

Die Umstellung auf diese neuen Systeme verläuft jedoch nicht so reibungslos wie erhofft. In ganz Europa profitieren weniger Landwirte als erwartet von den Ökoprogrammen. Dies bedeutet nicht zwangsläufig, dass die Erzeuger keine Nachhaltigkeitspraktiken anwenden, sondern kann auf die Komplexität des Verständnisses und der Anwendung dieser Praktiken zurückzuführen sein. Sind die Anreize nicht attraktiv genug oder ist der Prozess des Zugangs zu ihnen zu komplex, werden sich wahrscheinlich viele Landwirte, wie es bereits an verschiedenen Orten in Europa der Fall ist, gegen eine Teilnahme entscheiden.

Eine grünere Zukunft steht auf dem Spiel

Kurz gesagt, diese GAP hat wichtige Veränderungen bewirkt, die sich jedoch nicht in einer wirklichen Unterstützung der Landwirte für die Schaffung einer nachhaltigeren und umweltfreundlicheren Landwirtschaft in Europa niederschlagen. Als ob das nicht genug wäre, würde die von der Europäischen Kommission aufgrund der jüngsten Proteste vorgeschlagene Lockerung die Situation verschlimmern: Es wird vorgeschlagen, die Verpflichtung bestimmter Bedingungen (GLÖZ), wie die Erhaltung von Dauergrünland, die Bodenbedeckung und den Schutz von Feuchtgebieten und Torfmooren, abzuschaffen.

So müssen die Landwirte derzeit mindestens 4 % der Ackerfläche für die biologische Vielfalt nutzen, um die vollen GAP-Subventionen zu erhalten, doch droht diese Maßnahme auszulaufen. Darüber hinaus ist geplant, die Vorschriften für die Mindestbodenbedeckung und die Fruchtfolge zu lockern und Ausnahmen zuzulassen, die den Verzicht auf Praktiken ermöglichen, die für die Erhaltung der natürlichen Ressourcen von entscheidender Bedeutung sind, wie z. B. die minimale Bodenbearbeitung, die Direktsaat, die Fruchtfolge und die Erhaltung von Flächen, die der biologischen Vielfalt dienen.

Durch diese Maßnahmen könnten 65 % der GAP-Empfänger von Kontrollen im Zusammenhang mit dem GLÖZ befreit werden, was einen Rückschritt im Vergleich zur vorherigen Agrarpolitik bedeuten würde, die ebenfalls nicht in der Lage war, den Rückgang der biologischen Vielfalt aufzuhalten. Wenn dies so weitergeht, könnte diese GAP auf dem Papier von der bisher „grünsten“ Version zu einem Rückschritt mit möglichen negativen Auswirkungen sowohl auf die Artenvielfalt als auch auf die Bodengesundheit und damit auf die Produktivität und Rentabilität der Betriebe auf lange Sicht werden.

„Die Europäische Kommission ist im Begriff, die Cross-Compliance-Anforderungen abzubauen, die auf eindeutigen wissenschaftlichen Erkenntnissen beruhen und die sie ausdrücklich als wesentliche Instrumente zur Bewältigung der heutigen Probleme in den Bereichen Klima, Umwelt und biologische Vielfalt anerkannt hat.“  

Offizielles Kommuniqué der Europäischen Koalitionen und Organisationen gegen die Absenkung der GAP-Standards

Auf der anderen Seite scheint der ökologische Landbau auch nicht in dieses Rätsel zu passen, in das sich die GAP verwandelt. Im Rahmen der oben genannten Strategien hat sich die Europäische Union das ehrgeizige Ziel gesetzt, bis 2030 25 % der landwirtschaftlichen Nutzfläche ökologisch zu bewirtschaften. Angesichts der Tatsache, dass wir derzeit bei etwa 10 % liegen und die derzeitige Subventionspolitik die europäischen Landwirte nicht dabei unterstützt, bezweifeln wir, dass dieses Ziel erreicht wird, es sei denn, es wird von Initiativen wie CrowdFarming oder den Verbrauchern unterstützt. In der Tat haben wichtige Agrarländer wie Österreich, Frankreich, Deutschland und Spanien beschlossen, den Gürtel enger zu schnallen, indem sie die Zahlungen für den ökologischen Landbau im Vergleich zur vorherigen GAP-Periode gekürzt haben. Diese Entscheidung ist ziemlich paradox, vor allem wenn man bedenkt, dass die neue GAP im Vergleich zu ihrer Vorgängerin einen größeren Nutzen für die Umwelt und das Klima bringen soll.

Zu dieser Anpassung der Budgets kommt die Schwierigkeit hinzu, mit der die bereits als biologisch zertifizierten Landwirte konfrontiert sind, ihre Praktiken in Öko-Systeme einzubetten und eine Art bürokratisches Labyrinth zu schaffen, das den ökologischen Landbau erschwert, anstatt ihn zu fördern.  Zum Beispiel schließt das Schema der „Nichtanwendung von Pestiziden“ ökologische Landwirte aus, einfach weil sie dies bereits zuvor getan haben. Fälle wie dieser behindern nicht nur den Fortschritt des europäischen ökologischen Landbaus, sondern werfen auch die Möglichkeit auf, dass weniger überzeugte Bio-Landwirte zu konventionellen Praktiken zurückkehren, um solche Subventionen zu erhalten. In einigen Fällen, wie z. B. in Frankreich, erhalten Landwirte, die weniger strenge Normen als die des Bio-Siegels erfüllen, sogar die gleichen oder höhere Zahlungen als diese, was ein verwirrendes Bild ergibt.

Abschließend sei gesagt, dass die GAP unbedingt auf die Nachhaltigkeit des Agrar- und Ernährungssektors und nicht nur auf sein Überleben ausgerichtet werden muss. Wenn wir nicht auf ein nachhaltigeres Agrar- und Lebensmittelsystem umsteigen, werden die Kosten für die Aufrechterhaltung des Sektors immer teurer, und die Böden – und die Landwirte – verarmen zunehmend. Das bedeutet, dass wir die Umweltstandards nicht lockern oder absenken dürfen, sondern im Gegenteil den Fortschritt der Landwirte hin zu einer ökologischen und regenerativen Landwirtschaft fördern müssen. Das Bestreben der Europäischen Union, mehr Landwirte zum ökologischen Landbau zu bewegen, ist klar, und die GAP, auf die ein Drittel des EU-Haushalts entfällt, sollte als positiver Katalysator und niemals als Hindernis wirken.

]]>
https://www.crowdfarming.com/blog/de/eine-neue-architektur-fuer-die-gap-23-27/feed/ 0
„All Is Good“: Wiederverwendung von Produkten, die für den Abfall bestimmt sind https://www.crowdfarming.com/blog/de/all-is-good-wiederverwendung-von-produkten-die-fuer-den-abfall-bestimmt-sind/ https://www.crowdfarming.com/blog/de/all-is-good-wiederverwendung-von-produkten-die-fuer-den-abfall-bestimmt-sind/#comments Thu, 28 Mar 2024 23:03:41 +0000 https://blog.cf-tech.link/blog/de/?p=23053 Immer wenn uns gesagt wird, dass ökologische und regenerative Landwirtschaft nicht in der Lage ist, die Weltbevölkerung zu ernähren, argumentieren wir, dass dies nicht nur die einzige Möglichkeit ist, unsere Böden langfristig zu bewirtschaften, sondern dass wir uns zuerst darauf konzentrieren sollten, die 20 % der Lebensmittelabfälle zu reduzieren, die auf europäischer Ebene (und noch viel mehr auf globaler Ebene!) anfallen, wenn es uns darum geht, unsere gesamte Bevölkerung ernähren zu können. 

Durch die Reduzierung der Verschwendung von Lebensmitteln erreichen wir die folgenden Ziele: 

  1. Bekämpfung des Klimawandels durch Vermeidung unnötiger Abfallerzeugung
  2. Bekämpfung von Hunger und Unterernährung durch Sicherstellung der Verteilung nahrhafter Lebensmittel an Bedürftige. 
  3. Förderung wirtschaftlicher Einsparungen für Landwirte, Unternehmen und Haushalte.
      

Laut Project Drawdown ist die Reduzierung der Lebensmittelverschwendung von allen möglichen Lösungen in allen Sektoren die Lösung mit den größten Auswirkungen auf die Reduzierung der CO₂ -Emissionen. Mit diesem Ziel entstand unsere neue Marke: All is Good.

Bei der Vorbereitung einer Bestellung verzichtet CrowdFarming nicht auf Produkte aus ästhetischen Gründen. Unsere CrowdFarmer oder Verbraucher wissen bereits, dass die Natur keine homogenen Lebensmittel herstellt. Deshalb bitten wir unsere Erzeuger, dass ein Produkt, das sie essen würden, auch verschickt werden kann. 

Aber in vielen Fällen dauert die Reise, die die Produkte zurücklegen müssen, ein paar Tage. Deshalb können wir kein Obst verschicken, das in diesem Moment verzehrfertig ist und das, wenn wir es verschicken würden, verdorben beim Verbraucher ankommen würde. 

Mit diesen Produkten haben wir köstliche Rezepte entwickelt, um ihnen ein neues Leben zu Für diese Produkte haben wir leckere Rezepte entwickelt, um ihnen ein neues Leben zu schenken und sie unter der Marke „All Is Good“ zu verpacken bzw. „Alles ist gut“ verpacken. Mit anderen Worten, wir glauben, dass wir für alles ein zweites Leben finden können!

Wir haben mit weggeworfenen Produkten in unserem CrowdLog-Museros Logistikzentrum in Valencia begonnen. Zusammen mit lokalen Lieferanten erstellen wir die Rezepte mit und verarbeiten die Produkte, um sie dann auf CrowdFarming zum Verkauf anzubieten. Aus dem Erlös dieser Verkäufe bezahlen wir den Erzeuger für das Produkt und finanzieren die Verarbeitung des Produkts und dessen Verkauf.

Ende 2022 haben wir bereits einige Versuche mit Mango-Chutney gemacht und im Laufe des Jahres 2023 haben wir zwei neue Produkte in unseren Katalog aufgenommen: Avocado-Hummus und Granatapfelsaft. Tatsächlich haben wir im Jahr 2023 bereits die Verschwendung von mehr als 50 Tonnen Produkten verhindert:

Während wir neue Rezepte entwickeln, haben wir auch einige unserer CrowdFarmer gebeten, uns bei der Wahl des Namens für eine neue Marke zu helfen, die wir gemeinsam gründen, um der Lebensmittelverschwendung ein Ende zu setzen. Unter 4.000 Teilnehmern wählten 60% den Namen „All is Good“! 

Achte auf die zukünftigen Produkte von „All is Good“! 


Die Rolle der Lebensmittelverschwendung in der Weltwirtschaft 


Die Lebensmittel, die wir weltweit verschwenden, sind für 8 % der gesamten Treibhausgasemissionen verantwortlich. Aber die Umweltkosten sind nicht die einzigen Kosten, denn neben dem ethischen und klimatischen Problem, das mit der Lebensmittelverschwendung einhergeht, gibt es auch eine wirtschaftliche Herausforderung. Die weltweiten wirtschaftlichen Kosten der Verschwendung von Nahrungsmitteln werden auf 2,6 Billionen US-Dollar geschätzt, was fast dem BIP Frankreichs entspricht (FAO, 2014). 

Allein in der Europäischen Union fallen jährlich mehr als 58 Millionen Tonnen Lebensmittelabfälle an, das sind 131 Kilogramm pro Einwohner (etwa das Zweifache von dessen Körpergewicht!). Mit einem damit verbundenen Marktwert von rund 132 Milliarden Euro hat sich die Lebensmittelverschwendung in den kommenden Jahren zu einer der größten Herausforderungen der Europäischen Union entwickelt. Durch die SDGs (Sustainable Development Goals) verpflichtet sich die EU, die Lebensmittelverschwendung in Geschäften und Haushalten weltweit bis 2030 zu halbieren (SDG 12.3) und die Lebensmittelverluste in allen Etappen der Lieferkette zu reduzieren.

Welche anderen Möglichkeiten gibt es, Lebensmittelverschwendung zu vermeiden?


Neben All Is Good befassen wir uns bei CrowdFarming mit der Lebensmittelverschwendung aus verschiedenen Blickwinkeln.

 

Übernahmen und faire Preise

Stellen wir uns für einen Moment die ganze Anstrengung und Hingabe vor, die unsere Landwirte auf ihren Farmen einsetzen, in der Hoffnung, dass ihre Produkte am Ende der Saison auf unseren Tischen ankommen. Die Realität kann jedoch entmutigend sein. Manchmal arbeitet der Markt gegen sie, mit niedrigen Preisen oder schwankender Nachfrage, was paradoxerweise bedeutet, dass sich die Ernte und der Transport wirtschaftlich nicht lohnen. Wir sind mit einem Szenario konfrontiert, in dem es die am wenigsten schlechte Option zu sein scheint, die Früchte am Baum verderben zu lassen – dieses Phänomen wird „Dumping“ genannt. In diesem Zusammenhang kommt die Verringerung der landwirtschaftlichen Abfälle nicht nur der Umwelt zugute, sondern sichert auch die wirtschaftliche Lebensfähigkeit der Landwirte. Untersuchungen, wie die von WRAP in Großbritannien, deuten darauf hin, dass die Reduzierung von Abfällen in landwirtschaftlichen Betrieben das Einkommen der Landwirte um bis zu 20% steigern kann.

Unser Adoptionsmodell wird als Lösung für diesen Kreislauf der Verschwendung präsentiert, um Angebot und Nachfrage in Einklang zu bringen und den Landwirten finanzielle Stabilität zu bieten. Mit anderen Worten, die Landwirte wissen bereits zu Beginn der Saison, wie viel sie produzieren und wie viel sie dafür erhalten werden. Es geht nicht nur um den Verkauf, sondern darum, ein System zu schaffen, in dem jede Frucht zählt, in dem jede Anstrengung ihre Belohnung findet.

Es gibt keine hässlichen Früchte

Wir schulen Landwirte und unsere CrowdFarmer in Bezug auf die wahre Natur der Produkte, die sie anbauen. Wir zeigen ihnen, warum bestimmte Flecken auf dem Obst normal sind oder warum grüne Clementinen tatsächlich genießbar sind. 

Es ist ermutigend zu sehen, dass laut unserer jährlichen Umfrage unter den Landwirten 25 % flexiblere Kriterien für die ästhetischen Eigenschaften ihrer Produkte eingeführt haben. Dieser Aspekt hat wesentlich dazu beigetragen, die Verschwendung von Lebensmitteln zu reduzieren. Außerdem haben 60 % unserer Zitrusfrucht- und Tropenbauern seit ihrem Beitritt zu unserem Projekt die Abfallmenge reduziert.

Spenden an Tafeln

Unser Engagement geht über den Verkauf hinaus. In Zusammenarbeit mit Logistikpartnern spenden wir verderbliche Produkte, die wir nicht liefern konnten, und unterstützen so diejenigen, die in Europa mit Ernährungsarmut zu kämpfen haben. 

Rezepte und Tipps zum Aufbewahren von Früchten

Über unsere Kanäle teilen wir Empfehlungen, um frisches Obst zu lagern und das Beste daraus zu machen. Wir beantworten wesentliche Fragen wie die Bedeutung der Farbe Grün in verschiedenen Früchten oder Gemüsesorten, wie man den optimalen Reifegrad für den Verzehr bestimmt, und Tricks, um die Haltbarkeit zu verlängern oder bei Bedarf die Reifung zu beschleunigen. Um diese Art von Fragen zu beantworten und dazu beizutragen, die Verschwendung von Nahrungsmitteln in deinem Zuhause zu reduzieren, kannst du diesen Artikel über die Konservierung und Reifung von klimakterischen Früchten und Gemüse zu Hause lesen. 

Außerdem kannst du auf unserem Blog auch Rezepte nachlesen, um das Beste aus den Exemplaren zu machen, die vielleicht zu reif erscheinen. Nachfolgend einige Anregungen:

]]>
https://www.crowdfarming.com/blog/de/all-is-good-wiederverwendung-von-produkten-die-fuer-den-abfall-bestimmt-sind/feed/ 2
Orangen-Soufflés https://www.crowdfarming.com/blog/de/orangen-souffles/ https://www.crowdfarming.com/blog/de/orangen-souffles/#comments Thu, 28 Dec 2023 09:32:48 +0000 https://blog.cf-tech.link/blog/de/?p=21721 Auf unserer Reise durch die noch frühe Zitrussaison findest du an dieser Stelle ein neues Rezept für ein Orangen-Soufflé. Mit diesem exquisiten Dessert wirst du deine Gäste bei deinem nächsten Mittag- oder Abendessen sicherlich überraschen und begeistern. Für ein Maximum an Geschmack möchten wir dir unbedingt frische Zutaten ans Herz legen. Insbesondere die Bio-Orangen von María Luisa von der Finca Doña Ana sowie die erfrischenden Bio-Orangen von Juan von der Huerta del Almanzora sind ein unverzichtbares Muss.

Du benötigst folgende Zutaten:

  • 4 große Orangen
  • ¼ Tasse Kristallzucker 
  • 2 EL Maisstärke 
  • 1 EL geriebene Orangenschale 
  • 1 EL Orangenmarmelade 
  • 2 Eigelb 
  • 3 Eiweiß

Zubereitungsschritte:

  1. Heize den Backofen auf 190 °C (375 °F) vor.
  2. Schneide von der Unterseite jeder Orange eine dünne Scheibe ab; dadurch erhalten die Orangen einen stabileren Stand. Schneide von jeder Orange oben eine ca. 2,5 cm dicke Scheibe ab.
  3. Die oberen Orangenscheiben können später als gerieben Orangenschale dienen.
  4. Entferne das Fruchtfleisch mit einem Löffel und bewahre den dabei gewonnen Saft gut auf. Miss dabei 125 Milliliter ab. Das Fruchtfleisch und den übrigen Saft kannst du nach Belieben verwenden.
  5. Verrühre Zucker, Maisstärke und die Orangenschale in einem kleinen Topf. Verquirle außerdem den zuvor gewonnen Saft und die Marmelade. Bei mittlerer Hitze kochen und dabei ständig umrühren. Vom Herd nehmen, sobald die Masse dicker wird.
  6. Verquirle anschließend das Eigelb in einer kleinen Schüssel und rühre dabei etwas von der heißen Masse unter, bevor du den Rest wieder in deinen kleinen Topf gibst.
  7. Schlage dann das Eiweiß in einer mittelgroßen Schüssel und gib nach und nach das Eiweiß hinzu. Lege die Orangen aufrecht auf das Backblech. Löffle die Masse nun in die Orangenschalen und fülle sie dabei zu etwa zwei Dritteln aus.
  8. Im vorgeheizten, 190 °C heißen Ofen 18 bis 20 Minuten backen, bis die Orangen aufgegangen und goldbraun sind. Nun musst du die Soufflés nur noch auf deine Servierteller geben, ggf. mit Puderzucker bestreuen und servieren.


Vielen Dank an Panasonic für die Kombi-Mikrowelle für dieses Rezept!

]]>
https://www.crowdfarming.com/blog/de/orangen-souffles/feed/ 6
Wie bewahre ich Früchte und Gemüse zu Hause auf und lasse sie reifen? https://www.crowdfarming.com/blog/de/wie-bewahre-ich-klimakterische-fruechte-und-gemuese-zu-hause-auf-und-lasse-sie-reifen/ https://www.crowdfarming.com/blog/de/wie-bewahre-ich-klimakterische-fruechte-und-gemuese-zu-hause-auf-und-lasse-sie-reifen/#respond Thu, 21 Dec 2023 16:29:56 +0000 https://blog.cf-tech.link/blog/de/?p=21461 Im Rahmen unserer Mission, unsere Community wieder mit dem Land und den verschiedenen Jahreszeiten in Verbindung zu bringen und die Lebensmittelverschwendung zu reduzieren, ist es wichtig zu wissen, wie man mit frischen Produkten umgeht. Was bedeutet die Farbe Grün bei verschiedenen Früchten oder Gemüsesorten für mich? Wann weiß ich, dass ein Produkt den besten Zeitpunkt zum Verzehr erreicht hat? Wie kann ich den Prozess beschleunigen oder im Gegenteil das Produkt länger frisch halten?

In diesem Artikel erklären wir dir alles, was du wissen musst, um deine Früchte und dein Gemüse besser zu verstehen. Das Erste, was du dazu wissen musst, ist der Unterschied zwischen klimakterischen und nichtklimakterischen Früchten.



Im Folgenden geben wir dir einige allgemeine Empfehlungen für die Reifung von klimakterischen Früchten zu Hause. Wenn du detailliertere Informationen zur Aufbewahrung, Reifung und zum Verzehr eines bestimmten Produkts suchst, kannst du dich in den folgenden Ratgebern informieren:

Empfang, Reifung und Aufbewahrung einer CrowdFarming-Bestellung



Wir sind uns bewusst, dass die von den Landwirten angelieferten Mengen recht groß sind und es für einen Haushalt selten möglich ist, sie alle auf einmal zu verbrauchen. Deswegen raten wir von CrowdFarming dazu, die klimakterischen Früchte in drei Portionen aufzuteilen.

  • Die erste Portion sind die Früchte, die du bald verbrauchen möchtest. Lege sie an einen trockenen, warmen Ort zusammen mit anderen klimakterischen Früchten (Äpfel, Bananen, Kiwis), du kannst sie auch in einer Verpackung aus Papier oder Karton aufbewahren. Auf diese Weise wird die Bildung von Ethen – dem Pflanzenhormon, das die Reifung der klimakterischen Früchte nach dem Verlassen des Baumes fortsetzt – begünstigt, sodass die Früchte schneller reifen.
  • Die zweite Portion bewahrst du an einem gut belüfteten Ort auf. Zum Beispiel in einer Obstschale im Freien ohne direkte Sonneneinstrahlung. So reifen sie langsamer.
  • Die dritte Portion kannst du im Kühlschrank aufbewahren. Die gebräuchlichste Methode, die Reifung zu verzögern, ist die Kühllagerung. Seit dem 19. Jahrhundert, als Äpfel in Holzfässern in den Kühlräumen alter Transportschiffe von Amerika nach Europa exportiert wurden, werden niedrige Temperaturen verwendet, um Äpfel knackig zu halten. 


Falls deine Früchte überreif oder in einem mangelhaften Zustand angekommen sind, kontaktiere bitte unseren Kundenservice oder melde uns den Vorfall über deinen privaten Bereich in deinem CrowdFarming-Benutzerkonto. Indem du uns deine Beanstandung mit einem Klick auf „Problem melden“ übermittelst, können wir den Landwirt benachrichtigen und gemeinsam mit ihm eine Lösung finden.


Wie kann ich die Reifung von klimakterischen Früchten zu Hause beschleunigen?

Die folgenden Techniken sind ideal für klimakterische Früchte wie Avocados, Papayas, Bananen, Kaki, Melonen, Mangos, Nektarinen, Pfirsiche, Birnen, Pflaumen oder Tomaten.

Zusammen mit anderen reifen Früchten aufbewahren:

Wenn du unreife Früchte zusammen mit anderen klimakterischen Früchten aufbewahrst, kannst du den Reifeprozess beschleunigen und den Effekt sogar noch verstärken, wenn es bereits reife Früchte gibt, da diese noch mehr Ethen freisetzen.

Lass sie in der Kiste reifen:

Auch hier spielt das Ethen eine wichtige Rolle. Wenn man sie in eine Kiste aus Karton legt, konzentriert sich dieses Gas im Inneren und beschleunigt die Reifung. Dies ist besonders bei Avocados, Bananen, Birnen, Pfirsichen und Tomaten sinnvoll. Bananen und Äpfel, die noch stärker Ethen abgeben, können anderen Früchten helfen, schneller zu reifen. Vergewissere dich jedoch, dass alle Früchte in gutem Zustand sind, bevor du sie in der Kiste reifen lässt.

In Zeitungspapier einwickeln:

Ähnlich wie bei der vorgenannten Methode werden die Früchte einzeln in Zeitungspapier eingewickelt (oder in eine Papiertüte gegeben) und an einem dunklen Ort aufbewahrt. Das Zeitungspapier hilft dabei, das Ethen zu halten, während die Früchte atmen können. Diese Methode eignet sich besonders für Früchte wie Tomaten und Birnen.

Bewahre die Früchte an einem wärmeren Ort auf:

Wenn du unreife Früchte an einem wärmeren Ort aufbewahrst – wobei du darauf achten musst, dass sie nicht verderben – kannst du die Reifung der Früchte beschleunigen. Ein Schrank oder eine Schublade sind Beispiele für solche Orte.

Die Früchte in Reis legen:

Roher Reis absorbiert sehr effizient das Ethen. Wenn du Früchte wie Mangos oder Avocados in Reis aufbewahrst, werden sie schneller reif. Dies funktioniert am zuverlässigsten bei festschaligen Früchten wie Äpfeln oder Birnen, während weichschalige Früchte wie Tomaten, Avocados oder Bananen eher von der Papiertütenmethode profitieren.

Unabhängig davon, welche Methode du anwendest: Es ist wichtig, das Obst regelmäßig zu überprüfen, um sicherzustellen, dass es nicht überreif wird oder verdirbt.

Nichtklimakterische Früchte wie Weintrauben, Kirschen, Himbeeren und Orangen können allerdings nicht zu Hause nachreifen; es ist am besten, sie zum optimalen Reifezeitpunkt auszuwählen, wie es unsere Landwirte tun. Wenn man sie zu früh pflückt, kann man nichts mehr machen! Denk daran, dass eine grüne Frucht nicht immer unreif sein muss. Es kann auch an der Sorte liegen oder daran, wie die Witterungsbedingungen die Schale der Frucht beeinflusst haben. 


Nichtklimakterische Früchte können nur am Baum reifen



Der Reifeprozess der Früchte am Baum hat einen großen Einfluss auf die Qualität bei ihrer Ernte. Die Reifung wird von mehreren Faktoren beeinflusst, von denen das Klima einer der wichtigsten ist. Das Klima beeinflusst nicht nur die Größe und den Reifegrad der Früchte, sondern auch deren Süße, Säuregehalt und Saftigkeit.

Nehmen wir Orangen als Beispiel für eine nichtklimakterische Frucht: Wie wirkt sich das Klima auf das Endprodukt aus?

  • Im Sommer machen die hohen Tagestemperaturen den Saft süßer. 
  • Eine gleichbleibende Temperatur im Herbst, oberhalb von 13 Grad, begünstigt die Bildung von Zucker und Kohlenhydraten in der Frucht. 
  • Niedrige Temperaturen im Winter, die tagsüber unter 13 Grad liegen, führen dazu, dass die Orangen ihre Farbe wechseln und ihre Reifung beenden. 




Die geheimen Inhaltsstoffe der klimakterischen Früchte, die ihre Reifung nach der Ernte ermöglichen

Dahinter steckt eine Substanz, die von diesen Früchten produziert wird, auch nachdem sie vom Baum entfernt wurden: Ethen. Dabei handelt es sich um ein Hormon, das für eine Vielzahl von physiologischen Prozessen in Pflanzen verantwortlich ist, darunter auch für das Reifen der Früchte. Während dieses Prozesses wird die Stärke in der Frucht in Zucker umgewandelt, die Tannine (für die „grüne“ Frucht charakteristische Inhaltsstoffe, die ihr einen bitteren Geschmack verleihen) werden abgebaut, und der pH-Wert steigt, wodurch der Säuregehalt verringert wird. Mit anderen Worten: Die Frucht wird süßer und weniger bitter und sauer.

Mehr Ethen = mehr Reifung

Klimakterische Früchte reifen gemeinsam schneller.



Tatsächlich ist es diese Verbindung, das Ethen, die dafür sorgt, dass die Früchte schneller reifen, wenn sie zusammen sind. Und wenn eine Frucht reift und Ethen produziert, wirkt sich das auf alle klimakterischen Früchte in ihrer Nähe aus! Klimakterische Früchte reagieren auf die Ethenkonzentration in ihrer Umgebung, indem sie mehr Ethen produzieren, wodurch der Reifeprozess beschleunigt wird. Nichtklimakterische Früchte reagieren nicht auf die gleiche Weise auf Ethen, sodass sie nicht so stark von diesem Hormon beeinflusst werden.

Neben dem Ethen tragen auch andere Faktoren zur Reifung bei. Die Temperatur spielt eine entscheidende Rolle bei der Reifung. Wenn die Temperatur steigt, beschleunigt sich die Reifung. 

Höhere Temperatur = schnellere Reifung

Wer den Reifeprozess von klimakterischen Früchten beschleunigen möchte, sollte die Früchte bei Zimmertemperatur reifen lassen. 



Möchte man die Früchte jedoch über einen längeren Zeitraum aufbewahren, ist es ratsam, sie an einem kühlen Ort aufzubewahren. Dabei ist zu beachten, dass Früchte tropischen Ursprungs, wie Mangos, kälteempfindlicher sind. Wenn sie sehr niedrigen Temperaturen ausgesetzt werden, können ihre Konsistenz und ihr Geschmack beeinträchtigt werden. Daher ist es ratsam, diese Früchte im Winter außerhalb des Kühlschranks und im Sommer in den eher nicht so kühlen Bereichen des Kühlschranks aufzubewahren, um ihre Frische zu erhalten, ohne sie zu beschädigen. 

Wenn du eine Kiste mit Früchten von einem Landwirt erhältst, solltest du sie als Erstes öffnen und prüfen, wie die Früchte angekommen sind. Danach kann man entscheiden, wie man sie aufbewahrt, abhängig davon, wann man sie verzehren möchte

]]>
https://www.crowdfarming.com/blog/de/wie-bewahre-ich-klimakterische-fruechte-und-gemuese-zu-hause-auf-und-lasse-sie-reifen/feed/ 0
Mango: Wie reift sie und wie bewahrt man sie auf? https://www.crowdfarming.com/blog/de/mango-wie-reift-sie-und-wie-bewahrt-man-sie-auf/ https://www.crowdfarming.com/blog/de/mango-wie-reift-sie-und-wie-bewahrt-man-sie-auf/#respond Thu, 21 Dec 2023 16:09:26 +0000 https://blog.cf-tech.link/blog/de/?p=21603 Die Mango (Mangifera indica) ist eine fleischige, steinfruchtähnliche Frucht, die aus tropischen Regionen stammt, aber weltweit wegen ihres süßen Geschmacks und ihrer saftigen Konsistenz geschätzt wird.

Hier erfährst du mehr über die bei CrowdFarming erhältlichen Bio-Mango-Sorten!



Woran erkenne ich, dass die Mango genussreif ist?



Da es sich um eine klimakterische Frucht handelt, reift sie auch nach der Ernte weiter. Deine Mangos kommen also vielleicht etwas grün oder hart bei dir an. Ein Zeichen dafür, dass sie noch bis vor ein paar Tagen am Baum hingen! Die reife Mango fühlt sich weich an, besonders im Bereich des Stiels, wo sie einen süßen Geruch abgibt. Je nach Sorte zeigt die Mango im reifen Zustand eine leuchtende Farbe, die von gelb bis rot oder sogar violett reicht. Es ist wichtig zu beachten, dass die Farbe zwar ein Hinweis auf die Reife sein kann, dass aber Aroma und Weichheit zuverlässigere Anzeichen für den Reifegrad sind.


Wie kann man grüne Mangos zu Hause schneller reifen lassen? 

  • Bewahre sie in der Kiste mit den übrigen Mangos auf oder in einer Papiertüte bei Zimmertemperatur.
  • Du kannst sie auch zusammen mit anderen klimakterischen Früchten wie Bananen oder Äpfeln aufbewahren, und so den Reifeprozess durch das von ihnen freigesetzte Ethen beschleunigen.



Wie bewahre ich Mangos zu Hause auf?



Wenn die Mango unbeschädigt ist und du den Reifungsprozess verlangsamen willst, ist die Aufbewahrung im Kühlschrank eine gute Wahl. Wenn du sie jedoch bald verzehren möchtest, ist es besser, sie bei Zimmertemperatur aufzubewahren, um ihren Geschmack voll genießen zu können. Da es sich um eine tropische Frucht handelt, kann anhaltende Kälte ihre Konsistenz und ihren Geschmack beeinträchtigen.


Was kann ich zu Hause aus einer reifen Mango machen?



Es gibt so viele Möglichkeiten, wie du deine Mango genießen und verwerten kannst!

  • a) Shakes oder Smoothies
  • b) Soßen für Fleisch- oder Fischgerichte
  • c) Mangopüree
  • d) Mango-Sorbets oder Mango-Eiscreme
  • e) Mangomarmelade



Hier sind einige Rezepte, damit du deine Bio-Mangos so richtig genießen kannst!



Was ist, wenn meine Mango schimmelig oder beschädigt ist?



Falls deine Frucht überreif oder in einem mangelhaften Zustand angekommen ist, kontaktiere bitte unseren Kundenservice oder melde uns den Vorfall über deinen privaten Bereich in deinem CrowdFarming-Benutzerkonto. Indem du uns deine Beanstandung mit einem Klick auf „Problem melden“ übermittelst, können wir den Landwirt benachrichtigen und gemeinsam mit ihm eine Lösung finden.



Wenn du erfahren möchtest, wie du andere Früchte aufbewahren und reifen lassen kannst, klicke bitte hier.

]]>
https://www.crowdfarming.com/blog/de/mango-wie-reift-sie-und-wie-bewahrt-man-sie-auf/feed/ 0
Tomate: Wie reift sie und wie bewahrt man sie auf? https://www.crowdfarming.com/blog/de/tomate-wie-reift-sie-und-wie-bewahrt-man-sie-auf/ https://www.crowdfarming.com/blog/de/tomate-wie-reift-sie-und-wie-bewahrt-man-sie-auf/#respond Thu, 21 Dec 2023 16:03:04 +0000 https://blog.cf-tech.link/blog/de/?p=21568 Die Tomate (Solanum lycopersicum) ist eine fleischige Frucht, die botanisch gesehen zur Familie der Beerenfrüchte gehört und auf der ganzen Welt angebaut wird. Sie hat die Fähigkeit, sich an eine Vielzahl von Klima- und Umweltbedingungen anzupassen, was sie zu einem wesentlichen Bestandteil der Küche vieler Länder gemacht hat.


Hier ist ein Gazpacho-Rezept, damit du deine Bio-Tomaten so richtig genießen kannst!

Woran erkenne ich, dass die Tomate genussreif ist?

Da es sich um eine klimakterische Frucht handelt, reift sie auch nach der Ernte weiter. Deine Tomaten kommen also vielleicht etwas grün oder hart bei dir an. Ein Zeichen dafür, dass sie noch bis vor ein paar Tagen an der Pflanze hingen! Bei den meisten Sorten ist die Tomate reif und zum Verzehr bereit, wenn sie eine einheitliche rote Farbe angenommen hat und sich weich anfühlt.

Wie kann man grüne Tomaten zu Hause schneller reifen lassen?

Bewahre sie in der Kiste mit den übrigen Tomaten auf oder in einer Papiertüte bei Zimmertemperatur.

Du kannst sie auch zusammen mit anderen klimakterischen Früchten wie Bananen oder Äpfeln aufbewahren, und so den Reifeprozess durch das von ihnen freigesetzte Ethen beschleunigen.



Wie bewahre ich Tomaten zu Hause auf?

Wenn du die Reifezeit verlängern möchtest, kannst du sie im Kühlschrank aufbewahren. Wenn du sie hingegen sofort verbrauchen willst, ist es am besten, sie bei Zimmertemperatur aufzubewahren. Wenn die Tomate bereits reif ist, kann die Kühlung helfen, eine Überreifung zu vermeiden. Es ist jedoch ratsam, sie schnell zu verbrauchen, um Geschmacksverluste zu vermeiden.



Was kann ich zu Hause aus einer reifen Tomate machen?

Es gibt so viele Möglichkeiten, wie du deine Tomaten genießen und verwerten kannst!

  • a) Gazpacho
  • b) Tomatensoße
  • c) Tomatenpüree
  • d) Gegrillte Tomaten
  • e) Tomatensaft

Was ist, wenn meine Tomate schimmelig oder beschädigt ist?

Falls deine Frucht überreif oder in einem mangelhaften Zustand angekommen ist, kontaktiere bitte unseren Kundenservice oder melde uns den Vorfall über deinen privaten Bereich in deinem CrowdFarming-Benutzerkonto. Indem du uns deine Beanstandung mit einem Klick auf „Problem melden“ übermittelst, können wir den Landwirt benachrichtigen und gemeinsam mit ihm eine Lösung finden.



Wenn du erfahren möchtest, wie du andere Früchte aufbewahren und reifen lassen kannst, klicke bitte hier

]]>
https://www.crowdfarming.com/blog/de/tomate-wie-reift-sie-und-wie-bewahrt-man-sie-auf/feed/ 0