Farmers of CrowdFarming, autor en CrowdFarming Blog https://www.crowdfarming.com/blog/de/author/farmersofcrowdfarming/ Alimentos ecológicos y de temporada directamente del agricultor Tue, 16 Jul 2024 10:33:59 +0000 de-DE hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.0.1 https://www.crowdfarming.com/blog/wp-content/uploads/2022/03/favicon-new-16x16-1.webp Farmers of CrowdFarming, autor en CrowdFarming Blog https://www.crowdfarming.com/blog/de/author/farmersofcrowdfarming/ 32 32 Das beliebteste Sommersalatrezept unseres Quinoa-Bauern! https://www.crowdfarming.com/blog/de/das-beliebteste-sommersalatrezept-unseres-quinoa-bauern/ https://www.crowdfarming.com/blog/de/das-beliebteste-sommersalatrezept-unseres-quinoa-bauern/#respond Tue, 16 Jul 2024 10:28:48 +0000 https://blog.cf-tech.link/blog/de/?p=24270 Bereit für einen schmackhaften und gesunden Sommersalat? Mit diesem Quinoa-Salat mit Fenchel, Karotten und Orangen-Dressing werdet ihr auf jeder Grill- oder Gartenparty punkten!

Das braucht ihr dafür:

  • 3 Knollen Fenchel
  • 4 größere Karotten
  • 1/2 Tasse Bio Vollkorn Quinoa
  • Eine Orange
  • 50 g geröstete Mandeln
  • 2 TL Olivenöl
  • Salz nach Geschmack

Für das Dressing:

  • 1 EL Olivenöl
  • 5–6 EL Orangensaft
  • 1 EL Ahornsirup oder Honig
  • Salz und Pfeffer
  • frische Petersilie nach Geschmack

So einfach gehts:

  1. Backofen auf 200 Grad vorheizen
  2. Fenchel und Karotten gründlich waschen, den Fenchel in Scheiben und Karotten in dünne Stifte schneiden
  3. Das Gemüse mit 2 EL Olivenöl und Salz würzen, auf ein Backblech mit Backpapier auslegen und ca. 30 Minuten backen, bis es goldbraun ist
  4. Die Quinoa in der Zeit nach Packungsanweisung kochen
  5. Für das Dressing: Alle Zutaten in ein Behältnis füllen und mit einem Stabmixer oder Schneebesen vermengen
  6. Mandeln klein haken und Orangen filetieren
  7. Wenn das Gemüse und die Quinoa fertig sind, abkühlen lassen und anschließend alle Zutaten in eine große Schüssel geben und vermengen
  8. Am Schluss: Mandeln, noch etwas Dressing und gehackte frische Petersilie als Topping über den Salat geben und voilà — der perfekte Sommer-Salat ist fertig zum Genießen!

Schon gewusst?

Fenchel ist ein beliebtes saisonales Sommergemüse. Seine ätherischen Öle sind gut verträglich und wirken krampflösend. Zudem ist Fenchel reich an Kalzium, Kalium, Magnesium und Eisen – in Kombination mit Quinoa eine perfekte Grundlage für eine gesunde Mahlzeit.

]]>
https://www.crowdfarming.com/blog/de/das-beliebteste-sommersalatrezept-unseres-quinoa-bauern/feed/ 0
Nonna Titiana’s Focaccia-Rezept https://www.crowdfarming.com/blog/de/nonna-titianas-focaccia-rezept/ https://www.crowdfarming.com/blog/de/nonna-titianas-focaccia-rezept/#comments Thu, 20 Jun 2024 07:41:38 +0000 https://blog.cf-tech.link/blog/de/?p=24003 Die Großmutter unseres Bauern Vincenzo von Terradiva, Eusapia Nalli, alias „Nonna Titina“ ist 92 Jahre alt, lebt allein in Minervino Murge und kocht noch täglich. Eine ihrer Spezialitäten ist ihre weiche, schmackhafte Focaccia (italienisches Fladenbrot). Kein Ausflug oder Sonntag ist ohne diese Delikatesse mit ihrer knusprigen Kruste komplett.

Für Eusapia („Titina“) ist das Zubereiten von Essen etwas so Einfaches, Natürliches, fast Banales, wie Sprechen oder Atmen. Ihre Rezepte und ihre Teige begleiten Vincenzo und seine Familie, seit sie als Kinder vor ihrer Tür spielten. Die Zutaten für Eusapias Rezepte sind lokale Produkte, sie kocht nur mit jenen Produkten, die das Land hergibt. Als Tochter von Landwirten hat sie sich immer schon mit dem begnügt, was ihr Vater und später ihr Mann aus dem Garten und von den Feldern nach Hause brachten oder was unter den Nachbarn ausgetauscht wurde.

Vincenzos Großmutter sagt ihm oft, dass nicht zu viele Zutaten in einem Rezept sein dürfen, weil das Gericht sonst nicht gut wird.

Nonna Titina hat fast ein Jahrhundert der Geschichte Terradivas miterlebt, eine Geschichte, die sich aus den Bräuchen und Gewohnheiten eines süditalienischen Dorfes zusammensetzt, von denen einige längst vergangen sind, während andere noch immer präsent und spürbar sind. 

Hier ist das Rezept für ihre geliebte Focaccia:

Zutaten

  • 400 g Hartweizenmehl
  • 350 ml kaltes Wasser
  • 1 Teelöffel Salz
  • 50 g extra natives Olivenöl (sie verwendet normalerweise unser Terradiva’s Allegro)
  • 10 gewürfelte Kirschtomaten oder eine Handvoll Rosmarin, je nach Saison
  • Zwei Spitzen Oregano
  • Ein halber Würfel Bierhefe

Zubereitung

  1. Mehl, Wasser, Öl, Salz und Hefe vermischen und zu einer Teigmasse durchkneten, bis die Masse homogen und elastisch ist.
  2. Ein antihaftbeschichtetes Backblech mit Öl einfetten.
  3. Die Hände mit Wasser befeuchten, um die Teigmasse auszurollen und sie anschließend auf das Backblech legen.
  4. Den Teig mit einem Küchentuch abdecken und mindestens drei Stunden lang gehen lassen.
  5. Dann die Tomaten oder den Rosmarin (je nach Jahreszeit) sowie das Öl und den Oregano auf den aufgegangenen Teig verteilen und ihn in den vorgeheizten Backofen schieben.
  6. Die Focaccia etwa eine halbe Stunde bei 200 Grad im Ofen backen.

Guten Appetit!

]]>
https://www.crowdfarming.com/blog/de/nonna-titianas-focaccia-rezept/feed/ 1
Bauer Charlélies Einkornbrot https://www.crowdfarming.com/blog/de/bauer-charlelies-einkornbrot/ https://www.crowdfarming.com/blog/de/bauer-charlelies-einkornbrot/#comments Fri, 19 Apr 2024 10:28:09 +0000 https://blog.cf-tech.link/blog/de/?p=23353 Oft denkt man, dass sehr zeit- und arbeitsaufwändig ist, zuhause selbst köstliche Brot zu backen, und dass dies für den durchschnittlichen Koch eine fast unmögliche Aufgabe ist. Doch dieses Rezept beweist uns das Gegenteil! Unser Bauer Charlélie vom Bauernhof Domaine Hermiton verrät uns dieses wunderbare Rezept für einen unwiderstehlichen Snack. Dabei ist das Brot auch noch schnell gebacken und absolut lecker! 

Einkorn ist eine tolle Zutat für Brotrezepte, da es viele Balaststoffe enthält und sehr nährreich ist. Einkorn hilft auch, den Cholesterin- und Zuckerspiegel im Blut zu regulieren! Neben seinen ernährungsphysiologischen und gesundheitlichen Vorteilen schmeckt Einkorn absolut köstlich mit Marmelade (sieh dir hier das Bergamotte-Marmeladerezept von CrowdFarmer Carrie an).

Zutaten

  • 300 ml warmes Wasser
  • 2 Päckchen Trockenhefe
  • 530 g Einkornmehl
  • 1 Teelöffel grobes Salz

Schritte

1.  Verknete alle Zutaten zu einer glatten Teigkugel.

2.  Lasse den Teig eine Stunde an einem warmen Ort rasten und decke ihn dabei mit einem feuchten Tuch ab.

3.   Heize den Backofen auf 240° vor.

4.  Bringe das Brot nach dem Rasten in die gewünschte Form und lasse es eine weitere Stunde rasten.

5.   Backe das Brot 25 Minuten auf einem mit Mehl bestreuten Backbleck.

Tipp: Gib einen Behälter mit Wasser mit in den Ofen, damit das Brot während des Backens saftig wird.

]]>
https://www.crowdfarming.com/blog/de/bauer-charlelies-einkornbrot/feed/ 4
Rezept Zitronenkuchen mit Physalis-Konfitüre https://www.crowdfarming.com/blog/de/rezept-zitronenkuchen-mit-physalis-konfituere/ https://www.crowdfarming.com/blog/de/rezept-zitronenkuchen-mit-physalis-konfituere/#comments Thu, 15 Feb 2024 09:48:52 +0000 https://blog.cf-tech.link/blog/de/?p=22291

Zwei Welten treffen in dieser Torte aufeinander: der traditionelle Zitronenanbau von Jessicas Familie der „Finca Familia Aguilar“ und der exotische Physalisanbau von Ana und Antonio Salgado von „El bosque del batán“. Die in Südamerika beheimatete Physalis, auch bekannt als Uchuva (im Englischen auch als “goldene Beere” bezeichnet), hat sich mit unserem Land verflochten und schafft eine einzigartige Verschmelzung von sauren und tropischen Aromen. Diese Torte steht für die Harmonie der lokalen Landwirtschaft und die Magie der globalen Einflüsse, eine köstliche Vereinigung des Vertrauten und des Exotischen.


Die herbe Note der Zitronenschale und das süßsaure Aroma der Physalis ergeben eine perfekte Kombination, von der du begeistert sein wirst, wenn du es gerne süß magst.


Für den Boden

  • 250 g Butterkekse oder Spekulatius
  • 90 g Butter

Die Kekse zerbröseln, die Butter erhitzen und beides mischen. Den Boden einer Springform damit auslegen und im Kühlschrank abkühlen lassen.

Für die Füllung

  • 830 ml Schlagsahne (35 % Fettgehalt)
  • 80 g gezuckerte Kondensmilch
  • Saft und geriebene Schale von zwei Zitronen – über die Sahne reiben und den Saft auspressen (ca. 75 ml Zitronensaft)
  • 1 Prise Salz

Alle Zutaten mit einem Handrührgerät gut mischen, bis eine homogene Mischung entsteht. In der Springform auf dem Boden verteilen und mindestens vier Stunden im Kühlschrank kaltstellen.

Für die Konfitüre

  • 500 g Physalis
  • 250 g Puderzucker
  • 2 ml Wasser

Die Physalis mit Puderzucker und Wasser leicht aufkochen und abkühlen lassen. Vor dem Servieren nach Belieben mit der Konfitüre bestreichen und mit halben oder ganzen Physalis dekorieren.




]]>
https://www.crowdfarming.com/blog/de/rezept-zitronenkuchen-mit-physalis-konfituere/feed/ 4
Quinoa-Salat mit Apfel, Walnuss und Rucola https://www.crowdfarming.com/blog/de/quinoa-salat-mit-apfel-wallnuessen-und-rukola/ https://www.crowdfarming.com/blog/de/quinoa-salat-mit-apfel-wallnuessen-und-rukola/#respond Wed, 23 Aug 2023 12:16:42 +0000 https://blog.cf-tech.link/blog/de/?p=19593 Johannes baut Bio-Quinoa in Hessen, Deutschland an und hat uns ein tolles Rezept mit seiner Quinoa geschickt. Dieser gesunde Salat wird mit regionalen Zutaten zubereitet und liefert deinem Immunsystem wichtige Nährstoffe, Vitamine und Mineralstoffe. Wir lieben die Kombination aus vielen verschiedenen Geschmäckern und Konsistenzen. Zutaten wie Walnüsse und Rucola harmonieren perfekt mit dem fruchtigen Aroma des Apfels und der säuerlichen Note der Zitrone. Die Hinzugabe von Fetakäse und frischen Kräutern wie Petersilie und Dill rundet das Gericht zu einem echten Geschmackserlebnis ab.

Zutaten (für 4 Personen):


Für den Salat:

  • 250 g Vollkorn-Quinoa
  • 100 g halbierte Kirschtomaten
  • 2-3 Handvoll Rucola
  • 150 g Feta-Käse
  • 1 Apfel
  • 1 gehackte Walnuss

Für das Dressing:

  • 5 Esslöffel Olivenöl
  • Saft von einer Zitrone
  • 2 Esslöffel saure Sahne
  • 2 Stängel Frühlingszwiebeln oder 1 Schalotte
  • 1 gehackte Petersilie
  • 1/2 Bund Dill
  • 1/2 Esslöffel Honig und Senf
  • Salz, Pfeffer


Zubereitung:

  1. 250 g Mudda Natur Vollkorn-Quinoa in gesalzenem Wasser oder Gemüsebrühe kochen. Unsere Quinoa ist frei von Bitterstoffen, weshalb auf Waschen oder Quellen verzichtet werden kann. Nach ca. 15 Minuten die Quinoa im Sieb gut abtropfen und abkühlen lassen.
  2. In der Zwischenzeit Olivenöl, Zitronensaft und Schmand mit den frischen Zutaten: Frühlingszwiebeln, Petersilie, Dill und Honig zu einem Dressing vermischen und mit Salz, Pfeffer und etwas Senf abschmecken.
  3. Als nächstes den Rucola gut waschen und die Kirschtomaten halbieren. Den Apfel in kleine Stücke schneiden und den Fetakäse sowie die Walnüsse zerkleinern.
  4. Zuletzt alle Zutaten mit dem angesetzten Dressing unter die abgetropfte Quinoa mischen und nochmal mit Salz und Pfeffer abschmecken.





]]>
https://www.crowdfarming.com/blog/de/quinoa-salat-mit-apfel-wallnuessen-und-rukola/feed/ 0
Das Leben eines Landwirts während eines unvorhersehbaren Sommers https://www.crowdfarming.com/blog/de/the-life-of-a-farmer-during-an-unpredictable-summer/ https://www.crowdfarming.com/blog/de/the-life-of-a-farmer-during-an-unpredictable-summer/#respond Wed, 09 Aug 2023 10:14:40 +0000 https://blog.cf-tech.link/blog/es/the-life-of-a-farmer-during-an-unpredictable-summer/
In den letzten Wochen haben uns unsere Agraringenieure viele Nachrichten über die Situation auf den Feldern Deutschlands und Italiens und die Lage der dortigen Landwirte geschickt. Sie arbeiten direkt mit unseren Landwirten vor Ort und sind unsere Augen und Ohren im Stall und auf dem Acker. Sie fungieren sozusagen als Sprachrohr für die Landwirte. Unsere Agraringenieure stehen unseren Landwirten stets zur Seite: Jeden Sieg bejubeln wir zusammen und bei jeder Niederlage trauern wir mit. Zusammen durch Höhen und Tiefen.

Wir sind überzeugt, dass unser direkter Kontakt zu den Landwirten was ganz Besonderes ist, und daran wollen wir auch unsere CrowdFarmern teilhaben lassen. Sie sind Zeugen der aktuellen Herausforderungen, vor denen unsere zukünftige Nahrungsmittelversorgung steht. Es folgt eine kleine Momentaufnahme, was in den letzten Wochen in Europa los war:

Hitze und Hagel in ganz Italien

Sizilien (Italien) erlebte zuletzt eine lang anhaltende Hitzewelle . Seit ein paar Wochen erreichen die Temperaturen 40°C und sogar bis zu 48°C  . Einer der höchsten Werte, die vom meteorologischen Informationsdienst Siziliens (SIAS) in diesen Tagen gemessen wurden, gehört zur Messstation Monasteri in Syrakus, mit einer Temperatur von 47,8 °C. Hier befindet sich auch der Betrieb Bio Agrumi Monasteri, unseres Zitrusbauern Angelo. Angelos Zitronen wurden, während sie noch am Baum hingen, buchstäblich “gekocht”. Die Temperaturen gingen schließlich zurück,  leider zu spät für die Zitronen. Die gesamte Ernte der Sommerzitronen ist hinüber. Das tut weh, aber Angelo hält sich gefasst: „Wir haben keine Zeit, um zurückzuschauen; jetzt müssen wir uns auf die nächste Zitronensaison im Winter konzentrieren und hoffen, dass die Hitzewellen aufhören und unsere Bäume sich erholen können“.



Im Norden Italiens sieht es ganz anders aus.  Die Felder unserer Landwirte waren hier von starkem Niederschlag betroffen, mit Hagelkörnern, die zum Teil so groß waren wie Mangos.

Starke Regenfälle in Deutschland

Im nördlichen Teil Deutschlands hat es in den letzten drei Wochen seit Verfassung dieses Artikels fast ununterbrochen geregnet – und es waren noch zehn weitere Tage Regen zu erwarten. Nach einem sehr trockenen Mai und Juni war der Regen an sich zwar herbeigesehnt und sehr willkommen. Aber der Dauerregen macht wiederum die Gras- und Getreideernte fast unmöglich!

Das Korn zu feucht, um zu dreschen, das Gras zu nass und die schweren Maschinen versinken teilweise auf den Feldern, wenn es dann doch mal eine Regenpause gibt und jemand versucht, zu dreschen. Einige Getreidefelder keimen schon wieder neu aus, während andere Felder vom Dauerregen platt daliegen und wohl nicht mehr oder nur schwer geerntet werden können. Ein verregneter Sommer mag zwar dem „normalen“ deutschen Sommer näher kommen als die Trockenheit und Dürre der letzten Jahre, aber dieses Jahr sehen wir, dass auch Wasser im Überfluss Probleme gibt.


Diejenigen, die es am letzten Wochenende gewagt haben, zu dreschen – wie die Familie unserer Agraringenieurin Antonia, die  selbst auch Landwirte sind, brachten zumindest das Korn noch trocken unter Dach und Fach, während das Stroh nun im Regen liegt und durchweicht. „Hoffentlich können wir es in 10 Tagen pressen, wenn der Regen aufhören soll“, sagt Antonia.

Gleichzeitig sind die Bedingungen ideal für ein rasantes Graswachstum – 20 °C und reichlich Regen – gute Nachrichten für alle Rinder- und Schaf- und Ziegenhalter. Es wäre Zeit für den sogenannten “dritten Schnitt” (es gibt mehrere Zeitpunkte im Jahr, an denen Gras gemäht und für den Winter eingelagert wird), aber es gibt kaum trockene Zeitfenster für die Ernte. Dieser  unvorhersehbare und unerwartete Sommer beeinflusst somit fast alle  Landwirte in Deutschland. Bei einigen ist eine Lösung einfacher als bei anderen. 

Unser Heidelbeerbauer Uwe, vom Biohof Wencker, , berichtet, dass ihm ein großer Trockenlüfter etwas Abhilfe verschafft. Damit werden nämlich die Früchte vor dem Versand an unsere CrowdFarmer, getrocknet, um zu vermeiden, dass die nassen Beeren beim Versand verderben. Allerdings steht Uwe in den letzten Wochen unter Dauerstrom: Jede regenfreie Minute muss genutzt werden, um die Beeren  zu pflücken. Mehr Körbe müssen verwendet werden, um sie weniger voll zu pflücken, sodass sich die Beeren nicht gegenseitig zerdrücken.  


Sylke, vom Bickbeernhof, , die ebenfalls Heidelbeeren anbaut, ist weniger optimistisch – „Wir haben genug vom Regen. Wir müssen die Saison frühzeitig beenden, Ende August statt Anfang September, da wir fürchten, dass die Früchte zu weich werden. Bisher hatten wir aber eine großartige Saison, und die CrowdFarmer sind begeistert vom Geschmack unserer Beeren!“

Auch die Apfelplantagen werden durch die anhaltenden Regenfälle in der Region um Hamburg beeinflusst. Unser Landwirt vor Ort ist aber zuversichtlich, die Ernte, mit nur einigen wenigen Erinnerungen der Wetterbedingungen auf der Schale der Früchte, retten zu können. Cord Lefers vom Bio-Obsthof Lefers erklärt, wie das wechselhafte Wetter in diesem Jahr zu einem starken Wachstum der Obstbäume geführt hat.  Die ständige Abwechslung von Regen und Sonne begünstigt allerdings auch den Apfelschorf-Pilz. Dadurch wird es in diesem Jahr einige schwarze Flecken auf den Äpfeln geben. Die Flecken sind ein rein optischer “Makel”, aber ein erkennbares Zeichen für den feuchten Sommer.  „Zum Glück verstehen unsere CrowdFarmer, dass Obst nicht perfekt ist. Wir werden nicht die ganze Ernte wegschmeißen müssen, nur wegen einiger kleiner äußerer “Makel” auf innerlich perfekten Äpfeln“, sagt Cord.



Genauso wie in Italien finden wir auch in Deutschland gegensätzliche Bedingungen im ganzen Land. Die Bauern der südlichen Hälfte Deutschlands warteten verzweifelt auf Regen, da die meisten Regionen von Anfang Mai bis Mitte Juli keine Niederschläge hatte.  Obwohl der feuchte Frühling zu einem starken Wachstum bei Getreide führte, mangelte es ihnen während der kritischen Entwicklungsphase anderer Kulturen wie Mais an Wasser, was dazu führte, dass sie vor ihrer vollständigen Entwicklung reiften und austrockneten. Dies führte zu sehr geringen Erträgen. Ulrike von ackerfrucht&bodenwerk ist ein Beispiel dafür. Sie musste mit den plötzlichen schweren Regenfällen und sogar Hagelstürmen nach einer langen Dürre umgehen. Einige ihrer erntebereiten Getreidefelder wurden vollkommen zerstört.

Andere Kulturpflanzen wie Weinreben, haben die Trockenheit gut verkraftet, kämpfen jetzt aber mit den anhaltenden Regenfällen. Unsere deutschen Winzer Fabian & Laura vom KORE waren zunächst optimistisch; Weinreben kommen sehr gut mit Hitze und Trockenheit zurecht. Die hohen Temperaturen und der reichliche Regen im Mai und Juni waren ideale Bedingungen für eine gute Ernte und qualitativ hochwertige Trauben. Doch diese trockene Periode endet Mitte Juli schlagartig und seitdem regnet es ununterbrochen. Das feuchte Klima erhöht das Risiko von Pilzkrankheiten, die, vor allem unter Einhaltung von Bio-Normen,  schwer zu bekämpfen sind. Dies trifft insbesondere  Traubensorten mit dünnen Schalen wie Riesling, da sie bei starken Regenfällen und Hagel platzen können.

Betriebe mit Nutztierhaltung  wie der Vulkanhof  sind mehr von der Trockenheit als von der aktuellen Regenzeit betroffen. Der feuchte Frühling führte zu einer überdurchschnittlichen Heuernte, aber da der Regen nach dem Mähen des Grases aufhörte, wuchs es nie wieder nach. In normalen Jahren können Landwirte ihr Gras bis zu drei Mal im Jahr mähen, um die Tiere zu füttern, aber in diesem Jahr fürchtet die Landwirtin von Vulkanhof, Manuela, dass sie nicht genug Heu ernten kann, um ihre Ziegen den ganzen kommenden Winter damit zu füttern.


Es ist die Zeit der Widerstandsfähigkeit

Als Verbraucher haben wir unsere Jahreszeiten vielleicht als selbstverständlich betrachtet – die letzten Sommer brachten entweder zu wenig Regen, zu viel Regen, extrem hohe Temperaturen oder sogar hagelgroße Körner mit sich. Die Landwirte versuchen sich, so gut es geht, an diese wiedrigen Bedingungen anzupassen, schließlich hängt ihr Lebensunterhalt davon ab. Deshalb möchten wir diesen Sommer die Ausdauer unserer Landwirte feiern. Wir möchten die eventuellen Spuren oder Makel, die ihre Ernte tragen, als Erinnerung an die Herausforderungen und ihre Kämpfe betrachten, die sie in diesem Sommer führten,  um ihre einzigartigen Produkte bis vor unsere Haustür zu bringen.

]]>
https://www.crowdfarming.com/blog/de/the-life-of-a-farmer-during-an-unpredictable-summer/feed/ 0
Johanna’s gegrillter Käse mit würziger Honigmarinade https://www.crowdfarming.com/blog/de/johannas-gegrillter-kaese-mit-wuerziger-honigmarinade/ https://www.crowdfarming.com/blog/de/johannas-gegrillter-kaese-mit-wuerziger-honigmarinade/#respond Fri, 28 Jul 2023 13:30:29 +0000 https://blog.cf-tech.link/blog/de/?p=19411 Johanna von Fließgold in Berlin und ihre Familie lieben es, sich zum Essen zu treffen. Vor allem, wenn sie nach der Bienenarbeit nach Hause kommen. Im Sommer wird dann mit der ganzen Familie im Garten gegrillt.

Gegrillter Ziegenkäse mit einer würzigen Honigmarinade ist ihre Lieblingsbeilage. Die Zubereitung ist im Handumdrehen erledigt, und dieses Gericht ersetzt jedes Stück Fleisch! 

Noch leckerer wird dieses Rezept, wenn man es mit dem Honig von Johanna, dem Bioland-Bio-Grill-Ziegenkäse vom Hof Rösebach und dem leckeren extra nativen Olivenöl von Bardomus zubereitet.



Zutaten

  • 450 g BBQ-Ziegenkäse 
  • 10 Esslöffel Olivenöl 
  • 1 Esslöffel Honig 
  • 4 Esslöffel Zitronensaft
  • 2 Knoblauchzehen
  • Eine Handvoll frische Minze
  • Eine frische rote Chilischote
  • Salz und Pfeffer


Zubereitung

  1. Olivenöl, Honig und Zitronensaft vermischen und mit den Knoblauchzehen und der Chilischote vermengen.
  2. Dann die gehackte frische Minze unterrühren. 
  3. Vor dem Servieren den heißen gegrillten Käse mit der Marinade bestreichen.

Guten Appetit!




]]>
https://www.crowdfarming.com/blog/de/johannas-gegrillter-kaese-mit-wuerziger-honigmarinade/feed/ 0
Auros Schokoladen-Käsekuchen Ohne Backen https://www.crowdfarming.com/blog/de/auros-schokoladen-kaesekuchen-ohne-backen/ https://www.crowdfarming.com/blog/de/auros-schokoladen-kaesekuchen-ohne-backen/#respond Fri, 12 May 2023 12:23:40 +0000 https://blog.cf-tech.link/blog/de/?p=18686 Oft sind es vor allem gute Zutaten, die den Unterschied machen, wenn man einen herrlichen Geschmack erzielen möchte! Die feinen philippinischen Schokoladenprodukte von Saloy und Serges Farm machen diesen Schoko-Käsekuchen zu einer regelrechten Gaumenfreude. Dieser einfache Kuchen muss nicht gebacken werden (nur gekühlt!), was ihn perfekt für die wärmeren Monate macht. Cremig, dekadent und schokoladig ist er der ultimative Publikumsliebling. Das Kakaopulver in der Kruste, die Zartbitterschokolade in der Frischkäsefüllung und der knusprige Kakaonib-Belag hebt ihn von der Masse an Käsekuchenrezepten ab. Probiert ihn am besten gleich selbst aus! 



Zubereitung

Schokoladenboden:

  1. Eine 20-22cm Springform leicht mit einer dünnen Ölschicht bestreichen. Beiseite stellen.
  2. Die Butter schmelzen und die Kekse zu feinen Krümeln verarbeiten.
  3. Die Kekskrümel mit der Butter, dem Kakao, Zucker und Salz gleichmäßig in einer großen Schüssel vermengen.
  4. Die Mischung fest auf den Boden und an den Rand der vorbereiteten Backform drücken.
  5. Die Form in den Gefrierschrank stellen, während du die Füllung zubereitest.

Käsekuchenfüllung:

  1. Die Sahne in einer Schüssel mit einem Mixer mit Schneebesenaufsatz auf mittlerer bis hoher Stufe aufschlagen, bis sie steif ist. Dann die geschlagene Sahne in einen anderen Behälter transferieren und beiseite stellen.
  2. In derselben Rührschüssel mit demselben Schneebesenaufsatz den Frischkäse und den Puderzucker bei mittlerer Geschwindigkeit 2 Minuten lang oder bis zur cremigen Konsistenz verrühren, dabei nach Bedarf die Seiten der Schüssel abkratzen.
  3. Die Milch erwärmen und die Schokolade darin schmelzen. Die Mischung der Frischkäse-Masse beigeben.
  4. Die Schlagsahne mit einem Gummispatel gleichmäßig unter die Masse heben und dabei die Seiten und den Boden der Schüssel vollständig abkratzen.
  5. Die Käsekuchenfüllung in den gekühlten Boden füllen und die Oberfläche mit einem Spatel glatt streichen.
  6. Abdecken und 4 Stunden oder über Nacht kühl stellen.
  7. Den fertigen Kuchen mit Kakaosplittern bestreuen.

Genießen!


]]>
https://www.crowdfarming.com/blog/de/auros-schokoladen-kaesekuchen-ohne-backen/feed/ 0
Vegane Gemüsepuffer mit Tzatziki https://www.crowdfarming.com/blog/de/vegane-gemuesepuffer-mit-tzatziki/ https://www.crowdfarming.com/blog/de/vegane-gemuesepuffer-mit-tzatziki/#respond Fri, 24 Feb 2023 16:22:32 +0000 https://blog.cf-tech.link/blog/de/?p=17927

Dieses Rezept ist ein Familienklassiker bei unserem Landwirt Stelios, der zusammen mit seiner Frau und seinen drei Kindern Bio-Oliven auf der griechischen Insel Kreta anbaut..
Dieses Rezept haben wir von seiner Tochter Kyriaki bekommen. Sie kann sich gar nicht mehr so genau daran erinnern, wann ihre Eltern, Meropi und Stelios, zum ersten Mal diese Gemüsepuffer für sie und ihre Geschwister gemacht haben. Aber sie weiß, dass sie der Klassiker bei der Familie Zacharioudaki Apelidou sind. Heute lebt Kyriaki in Hamburg und denkt oft an den Geschmack zurück und wünscht sich, sie könnte jetzt ein paar Puffer mit Tzatziki im Garten der Familie genießen. 

Zusammen mit dem leckeren Plouti Bio-Olivenöl von Stelios und dem frischen Bio-Wintergemüse von Jakob lassen sich tolle Gemüsepuffer zubereiten. Jakob baut eine Vielzahl unterschiedlicher Gemüsesorten auf dem Biolandbetrieb “Hof am Weiher” in Rheinland-Pfalz an und freut sich, frische Zutaten für dieses Rezept beisteuern zu können.

Die Gemüsepuffer sind perfekt für jedes Wetter und schmecken sogar kalt!



Zubereitung:

  1. Für das Tzatziki, die Gurke waschen und die Samen rausschneiden. In eine Schüssel grob reiben und etwas Salz darüberstreuen. Um die 10 Minuten ruhen lassen. In der Zwischenzeit den Dill klein hacken und die Zitrone pressen. Die Flüssigkeit aus der geriebenen Gurke pressen und Joghurt, Dill, Zitronensaft, Salz & Pfeffer und natürlich das Extra Native Olivenöl hinzufügen. Alles zusammenrühren und kühl lagern, bis die Gemüsepuffer fertig sind.
  2. Für die Gemüsepuffer, das Gemüse waschen und nach Bedarf schälen. Bei Bio- Qualität, die Schale gerne dranlassen – sie gibt euch Vitamine und den Gemüsepuffern Farbe. Das ganze Gemüse grob reiben, salzen und Bedarf etwas mehr Mehl und Haferflocken verwenden, sodass der Gemüsemix nur ein wenig flüssig ist. Solltet ihr euch entscheiden, dem Ganzen ein Ei dazugeben, dann gerne die meiste Flüssigkeit von Gemüse vor dem Hinzufügen der trockenen Zutaten wegkippen. Den Dill und die Minze klein hacken und zusammen mit dem Majoran, Basilikum und Thymian dem Gemüsemix beifügen. Umrühren, bis ein gleichmäßiger Mix entsteht. 
  3. In einer Pfanne reichlich Olivenöl auf mittlerer Stufe erhitzen. Für jeden Gemüsepuffer einen gehäuften Esslöffel vom Gemüsemix nehmen, in die Pfanne legen und leicht nach unten pressen. Braten bis die eine Seite knusprig wird und auf die andere Seite wenden. Bei Bedarf nach jeder Portion Gemüsepuffer, das Olivenöl nachfüllen und die Gemüsereste aus der Pfanne entfernen.
  4. Die Gemüsepuffer mit dem Tzatziki servieren.                  



Lass es dir schmecken!

]]>
https://www.crowdfarming.com/blog/de/vegane-gemuesepuffer-mit-tzatziki/feed/ 0
Der „Baticate“ aus Malaga https://www.crowdfarming.com/blog/de/der-baticate-aus-malaga/ https://www.crowdfarming.com/blog/de/der-baticate-aus-malaga/#comments Wed, 01 Feb 2023 15:33:06 +0000 https://blog.cf-tech.link/blog/de/?p=17814 “Baticate” ist ein Rezept, das seinen Ursprung in dem Dorf Benamargosa hat. Es heißt, dass es zum ersten Mal im berühmten „Los Pepes Restaurant“ zubereitet wurde. Von dort aus verbreitete sich die Kreation und heute ist es ein beliebtes Dessert in der Gastronomie Málagas. Es ist ein sehr einfaches Rezept, leicht zu machen und mit wenigen Zutaten, aber es ist sehr lecker! Unsere Landwirtin Nazaret von der Finca La Gitanilla macht dieses cremige Smoothie-artige Getränk gerne zum Frühstück oder als schnellen Snack in der Avocado-Saison.


Zubereitung

  1. Die Avocado schneiden, schälen und entkernen. Am besten man halbiert sie und nimmt einen großen Löffel, um das Fruchtfleisch herauszulösen.
  2. Die Avocado in kleine Stücke schneiden und in ein Gefäß geben, in dem sie püriert werden kann.
  3. Die Milch, das Süßungsmittel deiner Wahl und den Zimt hinzufügen. Wenn du es mit Banane probieren möchtest, ist jetzt der richtige Zeitpunkt, sie ebenfalls hinzuzufügen.
  4.  Alles zusammen pürieren (vorsichtig, damit es nicht spritzt).

Tipps:

– Wenn dir das Ergebnis zu dick oder zu flüssig ist, kannst du es durch Zugabe von mehr Milch oder Avocado korrigieren.

– Wir empfehlen, kalte Milch zu verwenden, damit der Baticate erfrischender schmeckt.

– Optional kann man auch eine Banane hinzufügen, um dem Ganzen eine noch schmackhaftere Note zu verleihen.


Guten Appetit!

Zu den Avocados von Nazaret aus Malaga

]]>
https://www.crowdfarming.com/blog/de/der-baticate-aus-malaga/feed/ 4