Capucine Girardey, autor en CrowdFarming Blog https://www.crowdfarming.com/blog/fr/author/capucine-girardey/ Alimentos ecológicos y de temporada directamente del agricultor Thu, 27 Mar 2025 16:37:18 +0000 de-DE hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.0.1 https://www.crowdfarming.com/blog/wp-content/uploads/2022/03/favicon-new-16x16-1.webp Capucine Girardey, autor en CrowdFarming Blog https://www.crowdfarming.com/blog/fr/author/capucine-girardey/ 32 32 Bananenpfannkuchen: Lang lebe die Banane! https://www.crowdfarming.com/blog/de/bananenpfannkuchen-lang-lebe-die-banane/ https://www.crowdfarming.com/blog/de/bananenpfannkuchen-lang-lebe-die-banane/#respond Thu, 21 Mar 2024 14:42:29 +0000 https://blog.cf-tech.link/blog/de/?p=22958 Wir haben kürzlich einen Beitrag über die Widerstandsfähigkeit der Palmeros und darüber, wie sie dem Vulkanausbruch standhielten, geteilt. Für den Fall, dass du genauso begeistert warst wie wir, diese köstlichen kanarischen Bananen von Luz zu bekommen, haben wir heute ein Rezept für die letzten Bananen, die anfangen, dunkel zu werden. Das muss dicht nicht enttäuschen, denn das ist auch ihre süßeste Form!

Dieses Bananenpfannkuchen-Rezept ermöglicht dir, das Beste aus den reifen Bananen zu machen, die sonst im Müll landen könnten. Es ist nicht nur großartig, dass wir mit Bananenpfannkuchen Lebensmittelverschwendung vermeiden, sondern sie schmecken auch fantastisch und können auf die Schnelle zubereitet werden.


Zutaten:


  • 2 reife Bananen
  • 2 Eier
  • 50 g Mehl
  • 1 Teelöffel natives Olivenöl Extra (oder Sonnenblumenöl, wenn du den charakteristischen Geschmack von Olivenöl vermeiden möchtest)
  • Zimt (optional)


Zubereitung:


Schritt 1: Lebensmittelverschwendung reduzieren

Beginnen wir damit, uns ein klein wenig anzustrengen, die Lebensmittelverschwendung zu reduzieren. Diese reifen Bananen, die nicht so ansprechend aussehen, eignen sich perfekt für dieses Rezept. Schäle daher die Bananen und lege sie in eine Schüssel.

Zerdrücke die Bananen mit einer Gabel, bis du ein glattes Püree hast. Das gibt unseren Pfannkuchen ein wenig natürliche Süße.


Schritt 2: Pfannkuchenteig anrühren

Gib die Eier zu den zerdrückten Bananen in die Schüssel und vermische das Ganze gut. Dieser Teig gibt unseren Pfannkuchen die notwendige Struktur.

Arbeite als nächstes das Mehl in den Teig ein. Wenn du möchtest, kannst du ein wenig Zimt hinzugeben, um zusätzliche Aromen zu ergänzen. Rühre um, bis du einen glatten und gleichmäßigen Teig hast.


Schritt 3: Pfannkuchen braten

Erhitze eine beschichtete Bratpfanne bei mittlerer Hitze und füge einen Teelöffel Olivenöl oder Sonnenblumenöl hinzu. Achte darauf, das Öl gleichmäßig in der Pfanne zu verteilen, um ein Festkleben der Pfannkuchen zu verhindern.

Gieße etwa 2 Esslöffel des Teigs kreisförmig in die Pfanne, sobald die Pfanne heiß ist. Brate jede Seite der Pfannkuchen, bis sie goldbraun ist und leicht umgedreht werden kann. Dies dauert in der Regel etwa 2–3 Minuten pro Seite.


Servieroptionen:

Bananenpfannkuchen dienen als perfekte Basis für deine Lieblingsbeläge! Hier sind einige Vorschläge für Beilagen, die du auf CrowdFarming finden kannst:

  • Honig: Träufle für zusätzliche Süße ein wenig Honig darüber.
  • Bananenscheiben oder andere frische Früchte: Sorge mit einigen Scheiben saisonalem Obst für Frische und Farbe auf deinem Teller. Zum Beispiel sind Granatäpfel, Mangos oder Trauben momentan erhältlich!
  • Nüsse: Gehackte Mandeln oder Walnüsse sorgen für Textur und ein knuspriges Element.


Genieße deine Bananenpfannkuchen und fühle dich wohl dabei, die Lebensmittelverschwendung zu reduzieren und mit jedem leckeren Bissen etwas für die Nachhaltigkeit zu tun!



]]>
https://www.crowdfarming.com/blog/de/bananenpfannkuchen-lang-lebe-die-banane/feed/ 0
Schokoladen-Clementinen https://www.crowdfarming.com/blog/de/schokoladen-clementinen/ https://www.crowdfarming.com/blog/de/schokoladen-clementinen/#respond Thu, 23 Nov 2023 06:11:01 +0000 https://blog.cf-tech.link/blog/de/?p=20916 Die Clementinensaison hat begonnen, und beschenkt uns mit tollen Früchten! Genau die richtige Zeit für uns, ein Rezept mit dir  teilen, damit du Saison voll um das Beste aus den Früchten rauszuholen! Jetzt brauchst du bloß noch deine Lieblingsorte wählen! Wie wäre es mit korsischen Bio-Clementinen g.g.A. der Sorte „Fine de Corse“ von Loïc De La Taste – eine der ersten Sorten, die auf Korsika gepflanzt wurde und eine der Sorten, die am Besten an das Klima  der „Insel der Schönheit“ angepasst ist. Oder wie wärs mit den verschiedenen Sorten biologisch und regenerativer kalabrischen Clementinen g. g. A. Angebaut bei der Azienda Agricola San Mauro, von Anita Minisci. Welche du auch wählst, alle machen sich großartig in diesem Rezept!

Zutaten:

  • 4-5 Clementinen
  • 100 g dunkle Schokolade
  • Topping nach Wahl: Pistazien, Haselnüsse, Mandeln, Fleur de Sel, etc. 

Zubereitung:

  1. Schäle und viertel  die Clementinen. 
  2. Wenn du Trockenfrüchte für dieses Rezept verwendest, hacke sie fein. 
  3. Schmelze die Schokolade in einem Wasserbad.
  4. Überziehe jede Clementinenhälfte mit der geschmolzenen Schokolade und lege sie zum trocknen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backbleck. Bestreue sie mit dem Topping deiner Wahl. Wir haben gehackte Pistazien, Haselnüsse sowie Fleur de Sel verwendet. 
  5. Lasse die Hälften 20-30 Minuten im Kühlschrank trocknen und serviere sie sofort im Anschluss (ansonsten trocknen die Früchte aus).

]]>
https://www.crowdfarming.com/blog/de/schokoladen-clementinen/feed/ 0
Spaghetti mit cremiger “Butternuss-Sauce” https://www.crowdfarming.com/blog/de/spaghetti-mit-cremiger-butternuss-sauce/ https://www.crowdfarming.com/blog/de/spaghetti-mit-cremiger-butternuss-sauce/#comments Wed, 25 Oct 2023 12:07:50 +0000 https://blog.cf-tech.link/blog/de/?p=20674 Mit dem bevorstehenden “Nudel-Tag” bereitet sich Europa auf das nahende Jahresende mit all seinen Festivitäten vor. Nicht nur anhand des kulinarischen Erbes, sondern auch durch den biologischen Reichtum, welches den einheimischen Getreide- und Körnersorten zugrunde liegt, die für die Herstellung von “Pasta” verwendet werden.
Italienische Tagliatelle beispielsweise werden traditionell aus altem Weizen hergestellt, der seit jeher auf der italienischen Halbinsel und der Insel Sizilien angebaut wird, so wie es auch unser Landwirt Nicola tut. Französische “Crozets” oder “Spätzle” neben anderen deutschen Teigwaren, wie die unserer Erzeugerin Ulrike, werden ebenfalls aus lokalen Getreidesorten hergestellt, die das Ergebnis einer jahrhundertelangen Anpassung an das spezifische Klima und die Böden ihrer Regionen sind.

Die Erhaltung dieser autochthonen Sorten ist nicht nur notwendig, um die biologische Vielfalt zu bewahren, sondern auch, um die Widerstandsfähigkeit und Resilienz unserer landwirtschaftlichen Systeme in Bezug auf Krankheiten, Schädlinge und klimatische Veränderungen zu schützen. Darüber hinaus hat jede Sorte ein einzigartiges Geschmacksprofil, das sich im gastronomischen Reichtum der Teigwaren unserer Erzeuger widerspiegelt.



In diesem festlichen Rahmen bereiten wir uns auch auf Halloween vor, ein Fest, das zwar weithin mit den Vereinigten Staaten assoziiert wird, aber auch auf dem europäischen Kontinent tief verwurzelt ist. Länder wie Deutschland zeigen ihre Kürbisse stolz auf bunten Jahrmärkten, während in Italien Kürbisse Nudelgerichte und Risottos zieren und somit Halloween und den Tag der “Pasta” in Einem zelebrieren. Dafür haben unsere Kürbiszüchter wie Sönke y Pierre sich mit Nudelherstellern zusammengetan, um ein Rezept zu kreieren, das traditionelle europäische Nudeln mit cremigem Kürbis verbindet, verfeinert mit dem würzigen Aroma von Sojasauce und dem süßen Kontrast von Honig. Guten Appetit!

Zutaten (für 4 Personen):

  • 1/2 Bio-Butternuss-Kürbis (700 g) 
  • 2 Zwiebeln
  • 2 EL Mascarpone
  • 50 g Parmesan
  • 300 g Spaghetti
  • 2 EL Honig
  • 1 TL Sojasauce
  • Petersilie als Dekoration
  • Olivenöl


Zubereitung:

  1. Den Kürbis gründlich waschen und anschließend in grobe Würfel schneiden (wir verwenden in diesem Rezept auch die Schale, da der Kürbis BIO ist). Wenn die Hälfte des Kürbisses verwendet wird, in der sich noch Kerne befinden, dann diese bitte mit klarem Wasser reinigen und beiseitelegen (siehe Rezepttipp unten).
  2. Die Zwiebel schälen und in kleine Würfel schneiden. 
  3. Den Parmesan reiben und beiseite stellen.
  4. In einem Topf (oder Schnellkochtopf) bei starker Hitze einen großzügigen Schuss Olivenöl hinzugeben. 
  5. Die Zwiebel und die Kürbiswürfel 5 Minuten lang unter gelegentlichem Rühren dünsten. 
  6. Dem Topf bis zur Höhe des Gemüses Wasser hinzufügen, salzen und pfeffern und mit einem Deckel bedecken. 
  7. Den Kürbis im Kochtopf ca. 20 Minuten (oder 10 Minuten im Schnellkochtopf) kochen, bis er weich ist.
  8. Einer Pfanne bei mittlerer Hitze einen großzügigen Schuss Olivenöl hinzufügen und den Rest der Zwiebel 5 Minuten lang glasig braten. Die Sojasauce und den Honig hinzufügen, braten, bis die Zwiebel karamellisiert ist und beiseite stellen.
  9. Wenn der Kürbis gar ist, zwei Kellen der Brühe aus dem Topf nehmen und ebenfalls beiseite stellen.
  10. Den Mascarpone und 2/3 des Parmesans in den Topf geben und alles pürieren, bis die Konsistenz einer cremigen Sauce erreicht ist. Ist die Sauce zu dick, kann sie mit etwas Brühe weiter verdünnt werden.
  11. Die Nudeln nach Packungsanweisung kochen. 
  12. Die cremige Butternut-Sauce und eine Portion Nudeln  auf den Tellern verteilen und mit dem geriebenen Parmesan, etwas karamellisierte Zwiebel und einigen Petersilienblättern anrichten.

Tipp: Die Kürbiskerne, eignen sich als hervorragender Aperitif.
Den Backofen auf 160 °C vorheizen. Die Kürbiskerne mit einem Schuss Olivenöl und einer freien Auswahl an Gewürzen in einer Schüssel mischen. Die angemachten Kerne für etwa 10 Minuten in den Ofen auf einem Blech mit Packpapier rösten – köstlich!!

]]>
https://www.crowdfarming.com/blog/de/spaghetti-mit-cremiger-butternuss-sauce/feed/ 4
Eine Reise zu den Ursprüngen der Mango durch ihre Aromen https://www.crowdfarming.com/blog/de/eine-reise-zu-den-urspruengen-der-mango-durch-ihre-aromen/ https://www.crowdfarming.com/blog/de/eine-reise-zu-den-urspruengen-der-mango-durch-ihre-aromen/#respond Mon, 18 Sep 2023 11:47:11 +0000 https://blog.cf-tech.link/blog/de/?p=20210 Die Mango, eine der am sehnlichsten erwarteten tropischen Früchte, ist in diesem Jahr früher als gedacht eingetroffen. In Spanien werden Mangos normalerweise zwischen September und November geerntet, aber in diesem Jahr beginnt die Saison nicht nur früher, sondern endet auch früher – im Oktober. „Diese Saison war alles andere als gewöhnlich. Aufgrund der hohen Temperaturen und der frühen Reife haben wir anderthalb Monate früher als üblich mit der Ernte begonnen; Mitte August haben wir noch nie Osteen-Mangos gepflückt!“ teilt María von der Finca Los Pepones mit.

Heute präsentieren wir dir drei Rezepte, um das Beste aus unseren Mangos zu machen, die bereits reif für die Ernte sind. Das ermöglicht dir, die Frucht mit Aromen, die uns an ihre Ursprünge erinnern, zu jeder Tageszeit zu genießen, solange sie Saison hat. Die ursprünglich aus Südasien stammende Mango wurde Ende des 20. Jahrhunderts in einem kleinen Streifen der südeuropäischen Küste großflächig angebaut. Hier kommen unsere Tropiterranean Mangos her. Das sind Mangos, die in Südeuropa in Ländern, die vom Mittelmeer umgeben werden, angebaut werden. Sie sollten von Mangos unterschieden werden, die aus entfernteren Gebieten importiert werden.

Bevor wir beginnen, musst du dich nur entscheiden, welche Mango-Sorte du für das jeweilige dieser Rezepte verwenden wirst! Wie wir kürzlich in einem Beitrag gesehen haben, bieten europäische Mangos eine große Auswahl an Sorten – bis zu mehr als 10. Die am häufigsten verwendete Sorte von CrowdFarming ist Osteen (200–400 Gramm) oder Keitt (400–700 Gramm), beide sind köstlich. Für diese Rezepte haben wir diese Sorten der Finca Refijo (ca. 450 Gramm pro Mango) verwendet, die von unserem Produzenten Paco Marin angebaut werden.

Mango Lassi (oder Mango-Smoothie)



Zutaten (für 2 Gläser)

  • 1 Mango
  • 1 Joghurt
  • 3 leere Joghurtbehälter mit Milch (füge mehr Milch hinzu, um eine gleichmäßigere Textur zu erhalten)
  • 1 Teelöffel Honig
  • Optional: ein Kardamomsamen

  1. Schäle die Mango und schneide sie in große Stücke.
  2. Gib die Mangostücke und die restlichen Zutaten in einen Mixer.
  3. Gib beim Mixen optional Kardamom hinzu, wenn du einen authentischeren Smoothie – einen Mango-Lassi – möchtest.
  4. Mixe, bis eine gleichmäßige Creme entsteht.
  5. Gekühlt servieren. 

Mango-Curry



Zutaten (für 4 Portionen)

  • 2 Mangos
  • 2 mittelgroße Zwiebeln
  • 2 Stk. lange grüne Paprika
  • 4 Knoblauchzehen
  • Ein kleines Stück Ingwer
  • 1 Glas vorgekochte Kichererbsen (400 g)
  • 1 Dose Kokosmilch
  • 1 Teelöffel Curry
  • 1/2 Teelöffel Kurkuma
  • 1 Teelöffel Garam Masala
  • Ein wenig Kreuzkümmel
  • Extra natives Olivenöl
  • Salz und Pfeffer

Zum Servieren

  • 240 g weißer Reis
  • Korianderblätter

  1. Schäle die Zwiebeln, die Knoblauchzehen und den Ingwer. Hacke die Zwiebeln, den Ingwer und die grüne Paprika fein und stelle das Ganze beiseite.
  2. Schäle die Mangos und schneide sie in große Stücke.
  3. Gare sie in einem Schmortopf oder großen Topf bei mittlerer Hitze und gib einen großzügigen Spritzer Olivenöl hinzu. 
  4. Gib die Zwiebeln, die grüne Paprika, den Ingwer und die ganzen Knoblauchzehen dazu und koche das Ganze einige Minuten lang. Gib die Gewürze zu der Mischung, schmecke sie mit Salz und Pfeffer ab und brate sie weitere 2 Minuten an.
  5. Gib die Mangostücke hinzu und koche sie 5 Minuten lang, bis du eine marmeladenartige Textur hast. Gib dann die Kokosmilch und die abgetropften Kichererbsen dazu. Lass das Ganze weitere 5 Minuten köcheln.
  6. Mit Reis und etwas Korianderblättern servieren.

Mango-Carpaccio



Zutaten (für 4 Portionen)

  • 2 Mangos
  • 1 gelbe Zitrone
  • 1 rote Zwiebel
  • 2 Tomaten
  • 1 Gurke
  • 1 Teelöffel Sumach
  • Extra natives Olivenöl
  • Salz und Pfeffer

  1. Schäle die Mangos, die Zwiebel und die Gurke und schneide die Tomate in feine Stückchen.
  2. Gib die Mangos, den Sumach, den Zitronensaft und einen Spritzer Olivenöl in eine Schüssel. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  3. Ordne die Mangos und die restlichen Zutaten auf einem Teller an.
  4. Stelle das Gericht fertig, indem du einen Spritzer Olivenöl, Zitronensaft, Sumach, Salz und Pfeffer hinzufügst.
]]>
https://www.crowdfarming.com/blog/de/eine-reise-zu-den-urspruengen-der-mango-durch-ihre-aromen/feed/ 0