1. Home
  2. /
  3. Ökologische Landwirtschaft
  4. /
  5. Die (Nicht-)Transparenz über die Herkunft von Lebensmitteln

Die (Nicht-)Transparenz über die Herkunft von Lebensmitteln

Zu wissen, woher eine Orange stammt, wer sie angebaut hat und ob Chemikalien verwendet wurden, ist schwieriger als einen Online-Business-Masterabschluss zu erhalten.



Wie zugänglich sind die Informationen?

In einem Supermarkt befinden sich die Informationen normalerweise auf einem Etikett, wenn du verpacktes Obst kaufst. Wenn du unverpackte Früchte kaufst, ist sie auf einem Schild zu sehen. Die Informationen sind sehr allgemein gehalten. Auf dem Schild findest du den Preis, das Herkunftsland, die Sorte und die Kategorie (was bedeutet jede Kategorie?). Auf den Etiketten findest du in der Regel auch das Verpackungsdatum, die Größe und die Behandlung von Wachsen, Imazalil und anderen Wirkstoffen.

Wenn du das gleiche Obst über das Internet direkt beim Erzeuger kaufst, hast du Zugang zu ausführlicheren Informationen:

• Die Herkunft der Früchte verrät dir nicht nur das Land, sondern auch den Ort, an dem der Landwirt den Betrieb hat.
• Erntedatum: Direktverkäufe sind in der Regel mit höherer Frische verbunden. Die Landwirte ernten die Früchte auf Bestellung und schicken sie direkt zu dir nach Hause.
• Soziale Auswirkungen: nicht jeder gibt dies an, aber niemand hindert dich daran, zu fragen: Wie viele Menschen arbeiten auf dem Betrieb? Arbeiten sie Vollzeit oder Teilzeit? Unter welchen Bedingungen?
• Auswirkungen auf die Umwelt: Wie wurden die Früchte angebaut? Was ist während der Saison passiert und wie hat das Wetter sie beeinflusst? Wie wurden die Schädlinge kontrolliert?

Wie verständlich sind die Informationen?

Wenn wir im Supermarkt einkaufen, wird auf den Etiketten der Früchte nur angegeben, welche Behandlungen sie beim Verpacken erhalten haben und nicht während des Anbau-Prozesses. Darüber hinaus werden diese Behandlungen mit unbekannten alphanumerischen Codes erklärt.

Sehen wir uns die Wachse etwas genauer an. Im Falle von Wachsen werden diese durch einen Code dargestellt, der mit dem Buchstaben E beginnt, gefolgt von Zahlen, die die Art des Wachses angeben. Diese Wachse werden aus ästhetischen Gründen verwendet: die Frucht soll schön glänzen und vor Transpiration geschützt werden, damit die Haut nicht altert. 

Der Code gibt an, um welche Art von Wachs es sich handelt und woher es gewonnen wird. Hier sind einige Beispiele:

E901: Bienenwachs (tierischen Ursprungs)
E902: Candelillawachs (pflanzlichen Ursprungs)
E903: Carnaubawachs (pflanzlichen Ursprungs)
E904: Schellack (tierischen Ursprungs)
E912: Bergwachs (mineralischen Ursprungs)
E914: oxidiertes Polyethylenwachs (synthetisch, auf Erdölbasis)

Diese Wachse können auch an Früchten mit dem Siegel der ökologischen Landwirtschaft gefunden werden.

Im Modell des Direktverkaufs ist es in der Regel der Landwirt, der für die Ernte und die Vorbereitung der Bestellungen verantwortlich ist. Seine tägliche Arbeit besteht darin, die von ihm verkauften Früchte zu ernten. In diesem Fall ist es nicht notwendig, Wachse aufzutragen, da das Produkt den Verbraucher in nur wenigen Tagen erreicht.

Grafik einer Frau mit einer Schachtel Orangen und einer Orange auf dem Baum

Wie einfach ist es, mehr Informationen zu erhalten?

Auf den Etiketten der Früchte finden wir die vorgeschriebenen Informationen, die den Gesundheitsvorschriften des jeweiligen Landes entsprechen müssen. Aber dies ist nicht die einzige Information, auf die ein Verbraucher seine Kaufentscheidung stützt. Es ist nicht einfach, in einem Supermarkt mehr Informationen über die Produkte zu finden, die wir kaufen. Die Frage an die Verkäuferinnen und Verkäufer garantiert in den meisten Fällen nicht, dass du die gesuchten Antworten erhältst.

Wie viel Geld erhält der Landwirt für diese Frucht? Wie viel Wasser wurde verbraucht? Wie viele Kilometer ist sie transportiert worden? Wie wurde sie transportiert? 

Diese Informationen werden für die Verbraucher immer wichtiger, damit sie entscheiden können, was, wo und von wem sie kaufen wollen. Es sind diese Fragen, die die Rückkehr des Direktverkaufs von Lebensmitteln zwischen Landwirten und Verbrauchern vorantreiben.

Gonzalo ist ein "Farmeneur" - als Mitbegründer von CrowdFarming und selbst Landwirt, teilt er seine Zeit zwischen Büro und Feld auf. Neben der Landwirtschaft liest und schreibt er gerne über digitale Produkte, Logistik und diskutiert über deren Auswirkungen auf die Lebensmittelversorgungskette.

Höre dir unseren Podcast an

Kommentare

Bitte beachte, dass wir nur auf Kommentare antworten, die sich auf diesen Blogbeitrag beziehen.

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Warum ist der Anbau von Bio-Steinobst so riskant?

Sommer-Steinobst, wie Pfirsiche, Aprikosen, Nektarinen und Kirschen, gehört zu den am schwierigsten anzubauenden Obstarten, insbesondere im Rahmen eines biologischen und regenerativen Landwirtschaftsmodells. Der kurze Wachstumszyklus, die hohe Wetter-Empfindlichkeit und eine...

05 Juni 2025

Warum es entscheidend ist, Landwirte sichtbar zu machen, um regenerativ-biologische Landwirtschaft zu skalieren

Was wäre, wenn jeder seinen Lieblingslandwirt benennen könnte? Wir kennen unsere Lieblingsköche und träumen davon, ihre Restaurants zu besuchen oder ihre Kochbücher zu kaufen. Aber wenn man uns bittet, einen...

30 Mai 2025